InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Keyboardlegende Keith Emerson erhält Frankfurter Musikpreis 2010

ID: 159196

Gründungsmitglied von Emerson, Lake & Palmer erhält Preis anlässlich der Musikmesse 2010 – Laudator Greg Lake
Auszeichnung für künstlerische und technische Innovation
Keith Emerson, Keyboarder und zusammen mit Greg Lake, Gründungsmitglied der Progressive-Rock Formation Emerson, Lake & Palmer, erhält den Frankfurter Musikpreis 2010. Der Preis wird anlässlich der Musikmesse am Vorabend der Messe, 23. März 2010, im Frankfurter Römer verliehen. Das Kuratorium des Frankfurter Musikpreises zeichnet Keith Emerson als innovativen Künstler aus, der sowohl durch seine Musik die Grenzen der Genres durchbrochen als auch durch sein Keyboardspiel die Technik der elektronischen Tasteninstrumente entscheidend mitbeeinflusst hat.


(IINews) - Der Frankfurter Musikpreis ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert. Er wird vom Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller e.V. und der Messe Frankfurt gestiftet. Die Verleihung des Preises findet durch den Kulturdezernenten der Stadt Frankfurt, Prof. Dr. Felix Semmelroth, im Frankfurter Römer statt. Die Laudatio wird Greg Lake, Mitglied von Emersons wichtigster Band Emerson, Lake & Palmer, sprechen. Keith Emerson wird während der Preisverleihung ein exklusives Konzert geben.

Keith Emerson
Keith Emerson wurde 1944 in Todmorden, Lancashire, England geboren und war wegen seines Klavierspiels schon in Kinderjahren eine lokale Berühmtheit. Er siedelte nach London über und gründete die Bands „V.I.P.’s“ und „Gary Farr and the T-Bones“. Mit Mitte 20 gründete er die Band „The Nice“ und wandte sich der Hammond Orgel als Hauptinstrument zu. Schon zu dieser Zeit wurde er bekannt für seine exzessiven Bühnenauftritte und ausschweifenden musikalischen Darbietungen, die die Grenzen zwischen Rock, Blues, Jazz und Klassik sprengten. Künstlerisch wurde Emerson durch Blues- und Jazz-Musiker wie Fats Waller, Oscar Peterson, Jack McDuff oder Dave Brubeck ebenso beeinflusst wie durch die Komponisten J.S. Bach, Aaron Copland, Schostakowitsch oder Béla Bartók.
1970 gründete er mit Bassist/Sänger Greg Lake und Schlagzeuger Carl Palmer die Band „Emerson, Lake & Palmer“. Mit dieser Formation feierte er seine größten Erfolge, veröffentlichte zahlreiche Platin-Alben und tourte durch die ganze Welt. Mit der Single „Lucky Man“ erreichte die englische Progressive Rock Band sogar eine Top-Ten-Platzierung. Zu dieser Zeit entdeckte Emerson den Moog-Synthesizer, den er als einer der ersten Künstler auch live einsetzte und dem er zu einer größeren Bekanntheit verhalf. Später arbeitete er direkt mit dem Erfinder des Moog Synthesizers, Dr. Robert Moog, an dessen Weiterentwicklung.
Mit Emerson, Lake & Palmer nahm Keith Emerson mehrere Alben auf und feierte weltweite Erfolge. Nach dem Ende der Band formierte er „Emerson, Lake & Powell“ und die Band „3“. Immer mehr arbeitete er nun als Solo-Künstler und veröffentlichte Alben mit Solo-Klavierwerken, darunter ein viel beachtetes Klavierkonzert. In den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts schrieb und produzierte er einige Filmmusiken. Seit 2004 spielt er mit seiner eigenen Band - „Keith Emerson Band“ - live ausgedehnte Tourneen und veröffentlicht Alben. Über mehrere Jahre gewann Emerson die Leser-Polls des Keyboard Magazins.




Für April 2010 planen Emerson & Lake eine USA-Tour. 2010 steht ein mit Spannung erwartetes Reunion-Konzert bevor. Am 24. Juli 2010, 40 Jahre nachdem sie das Isle of White Festival eröffneten, werden Emerson, Lake & Palmer beim High Voltage Festival in Londons Victoria Park als Opener auftreten.

Schon immer hat Keith Emerson mit seinen Kompositionen und seinem Spiel die stilistischen Grenzen zwischen Rock, Pop, Jazz und der klassischen Musik zu überwinden versucht. Schon das Debütkonzert von Emerson, Lake & Palmer während des Isle of Wight Festivals eröffnete die Band mit einem Stück aus Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“. Diese künstlerische Flexibilität verfolgt er in seinen Solo-Werken, Filmkompositionen und Band-Projekten während seiner gesamten Karriere.

Frankfurter Musikpreis
Der Frankfurter Musikpreis wurde im Jahre 1980 ins Leben gerufen und wird jährlich anlässlich der internationalen Musikmesse in Frankfurt am Main vom Kuratorium der Stiftung Frankfurter Musikpreis verliehen. Der Preis zeichnet Musikerpersönlichkeiten für besondere Leistungen in der Interpretation, Komposition, in Musikwissenschaft, Lehre und für die Förderung des Musizierens aus. Der Frankfurter Musikpreis ist gestiftet vom Bundesverband der Deutschen Musikinstrumentenhersteller e.V. (BDMH) und der Messe Frankfurt GmbH. Die Preisverleihung findet alljährlich am Vorabend der Musikmesse statt.

Die Auszeichnung wird im jährlichen Wechsel an Persönlichkeiten aus der klassischen und der populären Musik (Jazz, Rock, Pop) vergeben. 2011 geht der Preis wieder an eine Persönlichkeit auf dem Gebiet der klassischen Musik. Das Kuratorium Stiftung Frankfurter Musikpreis zur Internationalen Musikmesse Frankfurt besteht aus drei festen und bis zu vier gewählten Mitgliedern:
•die Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main als Vorsitzende,
•der Vorsitzende des Bundesverbandes der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller e.V. als stellvertretender Vorsitzender,
•der Geschäftsführer der Messe Frankfurt GmbH als stellvertretender Vorsitzender,
•zwei Repräsentanten aus dem Deutschen Musikrat sowie
•zwei Repräsentanten aus den Deutschen Musikhochschulen.

Träger des Frankfurter Musikpreises:
1982Gidon Kremer (Geiger)
1983Edgar Krapp (Organist)
1984Alfred Brendel (Pianist)
1985Brigitte Fassbaender (Kammersängerin)
1986Albert Mangelsdorff (Jazz-Posaunist)
1987Carl Dahlhaus (Musikwissenschaftler)
1988Heinz Holliger (Oboist)
1989Ludwig Güttler (Trompeter)
1990Chick Corea (Jazz-Pianist)
1991Aribert Reimann (Komponist)
1992Georg Solti (Dirigent)
1993Harry Kupfer (Regisseur)
1994Brian Eno (Musiker und Klangkünstler)
1995Tabea Zimmermann (Bratscherin)
1996Wolfgang Niedecken (Sänger und Songwriter)
1997Prof. Hans Zender (Komponist und Dirigent)
1998Peter Herbolzheimer (Arrangeur, Interpret, Komponist)
1999Prof. Michael Gielen (Dirigent und Komponist)
2000Klaus Doldinger (Saxophonist)
2001Dietrich Fischer-Dieskau (Sänger)
2002nicht vergeben
2003Walter Levin (Violinist und Professor für Kammermusik)
2004Udo Lindenberg (Rockmusiker)
2005György Ligeti (Komponist)
2006Peter Gabriel (Pop-/Rockmusiker)
2007Peter Eötvös (Dirigent und Komponist)
25. Preisvergabe
2008Paquito D’Rivera (Saxophonist, Klarinettist, Komponist)
2009Dr. José Antonio Abreu (Dirigent, Komponist, Mentor)
2010Keith Emerson (Musiker, Komponist)

Gerne senden wir Ihnen eine ausführliche Biographie, Bildmaterial und weitere Informationen zu.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Musikmesse ist die größte internationale Fachmesse für Musikinstrumente, Musiksoftware und Computerhardware, Noten, Musikproduktion und -vermarktung weltweit. Auf der Vorveranstaltung im April 2009 waren mehr als 78.000 Fachbesucher aus der MI-Branche, Hersteller, Händler, Profi- und Hobby-Musiker in Frankfurt am Main zu Gast. Parallel zur Musikmesse findet die Fachmesse Prolight + Sound statt und stellt somit eine optimale Ergänzung zur Internationalen Musikmesse dar. Besucher der Musikmesse haben freien Zutritt zur Prolight + Sound, Internationale Messe der Technologien und Services für Veranstaltungen und Entertainment.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Andreas Höflich
B74 Marketingkommunikation
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main, Germany
Tel. +49 (0)69 7575-6866
Fax +49 (0)69 7575-6099
andreas.hoeflich(at)messefrankfurt.com
www.messefrankfurt.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Großes deutsches Archäologieprojekt entdeckt unversehrte Königsgruft fun communications im Fraunhofer FOKUS eGovernment-Labor
Bereitgestellt von Benutzer: Andreas_Messe_Frankfurt
Datum: 04.02.2010 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 159196
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Höflich
Stadt:

Frankfurt - Germany


Telefon: 0049-69-75756866

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 566 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Keyboardlegende Keith Emerson erhält Frankfurter Musikpreis 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Frankfurt Exhibition GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie schützen uns Heimtextilien vor unsichtbaren Risiken? ...

Jeden Tag begegnen wir Gefahren, die wir nicht sehen können - Bakterien, Viren und Pilzen. Doch was, wenn Tapeten die Luft reinigen oder Bettdecken aktiv schützen? Auf der Heimtextil 2025 in Frankfurt am Main geben Aussteller Antworten und zeigen, ...

Alle Meldungen von Messe Frankfurt Exhibition GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.