InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Prof. Dr. Carl-Heinrich Esser Ehrensenator von namhafter Mannheimer Manager-Schmiede - HdWM-Geschäftsführer W. Dittmann mit eindrucksvoller Laudatio

ID: 1589915

HdWM-Präsident Prof. Dr. Michael Nagy dankt Prof. Esser für fachliche, menschliche und finanzielle Unterstützungen der HdWM - Wolfgang Dittmann bescheinigt dem neuen Ehrensenator ausgeprägtes „Kurpfalz-Gen“ - Prof. Esser will Wissenschaft aus ihrem Elfenbeinturm herausführen


(IINews) - MANNHEIM. Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim hat den Unternehmer, Ratgeber und Mäzen, Prof. Dr. Carl-Heinrich Esser, zum Ehrensenator der Hochschule berufen. In einer Feierstunde überreichten der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, und der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Nagy, dem neuen Ehrensenator die Verleihungsurkunde. Dabei wurden die außerordentlichen Verdienste von Prof. Esser um die Hochschule gewürdigt. Ehrensenator Mustafa Baklan sowie der Gründungspräsident der HdWM, Prof. Dr. Franz Egle, wohnten der Veranstaltung ebenfalls bei.

Prof. Nagy: Hochschule mit einzigartigem Studienmodell erfolgreich

Bei seiner Begrüßung ging Prof. Nagy auf das innovative Hochschulkonzept der HdWM ein. Dabei hob er den ganzheitlich-integrativen Ansatz hervor, aus zwei „Hochschulwelten“ das jeweils Beste zu kombinieren. Prof. Nagy: „Aus der klassischen Präsenzhochschule haben wir die komplette akademische Verantwortlichkeit und die Durchgängigkeit der inhaltlichen Vermittlung übernommen. Jeder Studierende und jeder Arbeitgeber kann sich darauf verlassen, dass unsere Absolventen die notwendigen fachlichen Kompetenzen beherrschen. Und von der Dualen Hochschule haben wir die Praxisnähe übernommen. Mit unseren 56 Partnerunternehmen bieten wir unseren Studierenden überragende Chancen, sich ihr Wunschunternehmen, die passende Branche sowie die optimale Unternehmensgröße zu erschließen“.

Fachliche, menschliche und finanzielle Unterstützungen Prof. Essers für HdWM von großem Wert

Dieses Modell funktioniere auch deshalb so gut, weil sich die HdWM in privater Trägerschaft befinde, mit dem Internationalen Bund (IB) als Hauptgesellschafter. In diesem Frühjahr wird die Hochschule bereits ihren 9ten Bachelor- und den ersten Master-Jahrgang verabschieden. An Prof. Esser gerichtet: „Der Wert Ihrer fachlichen, menschlichen und finanziellen Unterstützung für die HdWM kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dass an der HdWM Internationalität, Inklusion und Interkulturalität im besten Sinne auch ,gelebt‘ werden, ist mit Ihr Verdienst, lieber Herr Esser“. Die Studierenden der Hochschule kommen aus 29 Ländern in fünf Kontinenten, mehr als 30 Prozent haben einen Migrationshintergrund. 20 Flüchtlinge haben an der HdWM ihr Bachelor- oder Master-Studium aufgenommen. Wertvolle und nachhaltige Unterstützung leisten dabei: Goethe-Institut, Institut für Deutsche Sprache, Deutsch-Türkisches Institut sowie private Personen und Institutionen wie die Luise und Norman Stassen Stiftung und das Heinrich-Vetter-Forschungs-Institut.





Wolfgang Dittmann: Prof. Esser „echter Kurpfälzer“ mit großer Wirkmächtigkeit

Wolfgang Dittmann begann seine Laudatio mit den Worten: „Ohne Sie, lieber Herr Esser, gäbe es die HdWM nicht! Es ist uns deshalb eine große Ehre und Freude, dass wir Ihnen heute die Ehrensenatorenwürde der HdWM verleihen zu dürfen. Dazu zitiere ich gerne die Definition aus der Grundordnung der Hochschule: Die Würde eines Ehrensenators wird Persönlichkeiten verliehen, die sich in hervorragender Weise durch Rat oder Tat wiederholt und uneigennützig um die Hochschule verdient gemacht haben und von denen erwartet werden darf, dass sie dies auch künftig tun werden! Dies alles trifft auf außergewöhnliche Weise auf Sie zu. Besonders bemerkenswert an Ihrer Persönlichkeit ist die Verbundenheit zur Region Kurpfalz. Nicht nur für die Wirtschaft und die Kultur in der Metropolregion Rhein-Neckar sind Sie eine Institution, sondern auch in Gesellschaft, Politik, Sport und Wissenschaft bringen Sie sich mit ein. Ihr Engagement in der Region ist beispielhaft und Ihre Lebensleistung und Wirkmächtigkeit in diesen Bereichen gleichermaßen beeindruckend wie nachhaltig“.

„Ihr Berufsweg führte Sie nach Lehre und Studium in die Regionalleitung der Dresdner Bank in Mannheim. Nach der Pensionierung leiteten Sie bis 2011 als Alleinvorstand die Heinrich Vetter Stiftung, über die auch indirekt die Gründung der HdWM führte. Danach gründeten Sie zur Erinnerung an Ihre verstorbene Frau die gemeinnützige Karin & Carl-Heinrich Esser Stiftung, die insbesondere Kunst und Kultur, Wissenschaft und Bildung sowie soziale Belange fördert. Noch heute nehmen Sie eine große Anzahl von Mandaten, Ehrenämtern und Mitgliedschaften in der Metropolregion Rhein-Neckar wahr“. Dittmann schloss mit Worten Friedrich von Schillers über die zwei Tugenden, die Prof. Esser verkörpere: „Immer die Güte auch groß, immer die Größe auch gut!“

Prof. Esser: Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm herausführen

In seinen Dankesworten sagt Prof. Esser: „Ein toller Tag für mich! Ich empfinde Dankbarkeit und Freude über die Entwicklung, die die HdWM genommen hat. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur in der Rhein-Neckar-Region einander näher zu bringen. So erfüllt mich die Verleihung der Ehrensenatorenwürde durch die HdWM mit großer Freude und auch mit Stolz“. Weiter ging Prof. Esser auf die Idee der Gründung der Hochschule ein, die schon weit über zehn Jahre zurückliege. „Dabei gab Prof. Egle den Inspirator und Ideenproduzent in einem. In jenen ,Gründerjahren‘ hat sich sehr häufig die Gelegenheit ergeben, Mut zu beweisen und so manche Magischen Momente durchzustehen“, erinnert sich Prof. Esser mit einem Schmunzeln.

Weiter sei es wohl Prof. Essers „typisch kurpfälzische Art“ gewesen, Dinge auf kurzem Wege anzugehen und in die Tat umzusetzen, was letztlich in der Gründung der Management-Hochschule mündete. „Ja, Ich habe wohl eine Art ,Kurpfalz-Gen‘ in mir“. Auf seine Ehrensenatorenwürden der Universitäten Heidelberg und Mannheim angesprochen, sagt er: „Die Universitäten Heidelberg und Mannheim sind von großer Bedeutung und haben bemerkenswerte internationale Renommees. Aber Ehrensenator der HdWM zu sein, ist etwas ganz besonderes, denn: deren Hochschulmodell verdeutlicht auf besonders eindrucksvolle Weise, dass es möglich ist, Wissenschaft aus ihrem Elfenbeinturm herauszuführen“.
Text: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 460 Studierende, Tendenz weiter steigend. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen die HdWM. Präsident der Hochschule ist Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet folgende Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu
7. Sustainable Management (MBA), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Michael Nagy

Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden

Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet.

Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Die HdWM-Trägerschaft ist auf mehrere Gesellschafter aufgeteilt. Dazu gehören die Kiry Unternehmensgruppe, die im Bildungssektor aktiv ist, die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) und die WBS TRAINING AG, ein großer deutscher Weiterbildungsanbieter. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), der im Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft sieht. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Text: Franz Motzko



Leseranfragen:

Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim,
Tel. 0621-490712-12
E-Mail: michael.nagy(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim



drucken  als PDF  an Freund senden  Professionelles Sportmanagement als Sportfachwirt (IHK)
Karriere-Abend zur beruflichen Qualifizierung
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 13.03.2018 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1589915
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 27 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prof. Dr. Carl-Heinrich Esser Ehrensenator von namhafter Mannheimer Manager-Schmiede - HdWM-Geschäftsführer W. Dittmann mit eindrucksvoller Laudatio
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.