InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schülerzahlen im Schuljahr 2017/2018 um 0,4 % zurückgegangen

ID: 1589752


(ots) - Im Schuljahr 2017/2018 werden nach vorläufigen
Ergebnissen rund 11,0 Millionen Schülerinnen und Schüler an
allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland
unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, entspricht dies einer leichten Abnahme von 0,4 % im
Vergleich zum vorhergehenden Schuljahr. Dabei sank sowohl die Zahl
der Schüler (5,7 Millionen) mit - 0,3 % als auch die Zahl der
Schülerinnen (5,3 Millionen) mit - 0,5 %.

Im laufenden Schuljahr besuchen insgesamt 8,3 Millionen
Schülerinnen und Schüler allgemeinbildende Schulen (- 0,3 %). An den
beruflichen Schulen werden 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler (-
0,7 %) unterrichtet. Die Schülerzahlen an Schulen des
Gesundheitswesens nahmen um 1,6 % auf 153 000 ab. Die Zahl der
Schülerinnen und Schüler wird unter anderem durch die
Schulstrukturreformen, das Bildungsverhalten sowie die demografische
Entwicklung beeinflusst.

Im Schuljahr 2017/2018 waren von den rund 11,0 Millionen
Schülerinnen und Schülern 1,2 Millionen (10,7 %) Ausländer. Im
Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von 5,4 %. Eine
allgemeinbildende Schule besuchen 837 700 ausländische Schülerinnen
und Schüler (+ 6,9 %). Auch an den beruflichen Schulen stieg die
Anzahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler gegenüber dem
Schuljahr 2016/2017, und zwar um 2,8 % auf 316 500. An den Schulen
des Gesundheitswesens erhöhte sich die Anzahl der ausländischen
Schülerinnen und Schüler um 8,8 % auf 19 600.

Diese Ergebnisse beziehen sich auf Schülerinnen und Schüler, die
nur eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Der Anteil von
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist wesentlich
höher, er lag im Jahr 2016 laut Mikrozensus bei 32,5 %.

Die einzelnen Staatsangehörigkeiten werden im Rahmen der




vorläufigen Ergebnisse nicht erfasst und können erst mit den
endgültigen Ergebnissen der Schulstatistik nachgewiesen werden.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabellen sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Andrea Malecki, Telefon: +49 (0) 611 / 75 37 37,
www.destatis.de/kontakt

Statistisches Bundesamt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse(at)destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Ghostwriting Markt - unübersichtliche Angebotsseite
Süddeutschlands Personalexperte SYNERGIE in Thüringen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2018 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1589752
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wiesbaden


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 20 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schülerzahlen im Schuljahr 2017/2018 um 0,4 % zurückgegangen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein ...

- Zahl in den letzten 20 Jahren um 21,8 % gestiegen- Armutsgefährdungsquote von Alleinlebenden nahezu doppelt so hoch wie in der Bevölkerung insgesamt- Anteil Alleinlebender hierzulande mit 20,6 % deutlichüber EU-Schnitt von 16,2 %Gut 17,0 Million ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.