InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Lernen der Zukunft

ID: 1587553

Die Schülerhilfe belegt den Erfolg eines multimedialen Lernkonzepts


(IINews) - Gelsenkirchen, 6. März 2018. Das Lernen der Zukunft ist digital. Dass diese Aussage nur teilweise stimmt, belegt eine Metastudie des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM) im Auftrag der Kultusministerkonferenz*. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Digitales Lernen alleine ist oft nicht ausreichend. Auf die richtige Lernkombination kommt es an. Das belegt auch die Schülerhilfe, einer der führenden Nachhilfeanbieter in Deutschland.

Die Integration digitaler Medien in den Unterricht könne laut Studie die Lernmotivation vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern nachhaltig steigern – allerdings nur als Ergänzung zum klassischen begleiteten Lernen. Die Schülerhilfe hat ähnliche Erfahrungen gemacht: Das Lernkonzept des Anbieters wurde mit Möglichkeiten zum Online-Lernen und dem Lernen mit Büchern verknüpft. Der klassische Präsenzunterricht blieb aber zu jeder Zeit Kern der Nachhilfe. Und das mit Erfolg: Eine interne Notenstatistik belegt, dass sich 92 Prozent der Schüler bei der Schülerhilfe innerhalb des ersten Jahres um eine ganze Schulnote verbessern.

Die Schülerhilfe stellt fest: Das Lernen der Zukunft ist nicht digital, es ist multimedial.

Die Studienergebnisse der TU München decken sich mit den Erfahrungen des Nachhilfeanbieters: Die Integration digitaler Medien in den Lernprozess ist nur dann zielführend, wenn die Schüler dabei fachlich begleitet werden. Wichtig beim digitalen Lernen ist, dass die Schüler nicht auf sich allein gestellt sind. Dabei können sie von der Kombination aus unterschiedlichen Lehransätzen nur profitieren:

„Je individueller und abwechslungsreicher das Lernen gestaltet wird, desto größer ist die Lernmotivation. Allerdings nur unter professioneller Anleitung“, so Anja Dudziak, pädagogische Leiterin der Schülerhilfe. „Die unterschiedlichen Anreize sind es, die Lernen unserer Erfahrung nach so erfolgreich machen. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot, die Präsenznachhilfe und unser Online-LernCenter, um eine eigene Buchreihe, Gute Noten mit der Schülerhilfe, ergänzt und alles ausgewogen miteinander kombiniert“, so Dudziak. Die unterschiedlichen, multimedialen Lernmöglichkeiten bilden laut Anbieter die ideale Lernkombination.





Weitere Informationen zum Angebot der Schülerhilfe gibt es vor Ort oder unter schuelerhilfe.de.

* Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Reiss, K. (2017): Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Schülerhilfe:
Die Schülerhilfe ist einer der führenden Anbieter von qualifizierten Bildungs- und Nachhilfeangeboten in Deutschland und Österreich sowie Deutschlands drittgrößtes Franchise-System. Seit über 40 Jahren bietet sie Einzelnachhilfe in kleinen Gruppen von drei bis fünf Schülern. Die Schülerhilfe bietet Förderung in allen gängigen Fächern, für alle Klassen und Schularten. Qualifizierte und motivierte Nachhilfelehrer kümmern sich individuell um jeden Schüler und helfen ihm, seine Leistungen dauerhaft zu verbessern. Dies belegt auch eine wissenschaftliche Studie der Universität Bayreuth. Die Schülerhilfe fördert an rund 1.100 Standorten mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler jährlich. Als wichtiger privater Bildungsdienstleister hält die Schülerhilfe ein breites Angebot bereit, das neben Nachhilfe auch Prüfungsvorbereitungen und Ferienkurse umfasst. Ein Qualitätsmanagementsystem, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, dient dazu, ein Höchstmaß an Qualität und Kundenorientierung zu erzielen. Mit Erfolg, denn 94 Prozent der Kunden sind zufrieden und würden die Schülerhilfe weiterempfehlen.

www.schuelerhilfe.de
www.facebook.com/schuelerhilfe



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt: Schülerhilfe / Sabine Angelkorte / 0209 36 06 135 / sabine.angelkorte(at)schuelerhilfe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Motivation in großen Organisationen
Studium Generale-Programm der Hochschule Ludwigshafen zum Sommersemester 2018 liegt vor
Bereitgestellt von Benutzer: Neuhaus
Datum: 06.03.2018 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1587553
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Lernen der Zukunft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZGS Bildungs- GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZGS Bildungs- GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.