InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

BPI: Gesetzliche Krankenkassen horten Rekordsumme

ID: 1586545


(ots) - Die "Angstkasse" der GKV ist auf einen Rekordwert
von 19,2 Milliarden Euro angeschwollen, so das vorläufige
Finanzergebnis 2017. Dazu kommen 9,1 Milliarden Euro im
Gesundheitsfonds. "Mit gut gefüllter Börse könnten die Krankenkassen
ohne wirtschaftliche Not ihre Versicherten versorgen", so Dr. Norbert
Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands
der Pharmazeutischen Industrie (BPI). "Stattdessen schwingen sich
manche von ihnen zum Gesundheitsbroker auf, "legen" das Geld ihrer
Kunden nicht richtig an sondern setzen, etwa durch
Impfstoff-Vereinbarungen, deren Versorgungssicherheit aufs Spiel."

Die Krankenversicherer horten hohe Summen ihrer Versicherten: Ein
Überschuss, der mit 3,15 Milliarden Euro nahezu doppelt so hoch ist
wie im Vorjahr und eine monatliche Mindestreserve, die viermal so
hoch ist wie die gesetzlich vorgesehene. "Die immer wieder
heraufbeschworenen finanziellen Weltuntergangsszenarien der Kassen
sind angesichts der aktuellen Zahlen des BMG nicht ernst zu nehmen",
so Gerbsch. Vielmehr muss die GKV nun endlich auch ihre
gesellschaftliche Verantwortung für eine gute Gesundheitsversorgung
beisteuern. Laut Prognose des BMG spricht viel dafür, dass die
Gesetzliche Krankenversicherung auch dieses Jahr wieder schwarze
Zahlen schreibt.

Zu der guten Kassen-Bilanz hat in nicht unerheblichem Maße auch
die pharmazeutische Industrie beigetragen: Wieder einmal sind die
Einsparungen durch Rabattvereinbarungen um 4,3 Prozent gegenüber dem
Vorjahr gestiegen. Zu einem Plus in der GKV-"Angstkasse" haben
außerdem weitere Regulierungsinstrumente wie etwa Festbeträge oder
das Preismoratorium geführt.

Insgesamt sind die Arzneimittelausgaben der Krankenkassen laut
Bundesgesundheitsministerium (BMG) um 4 Prozent gestiegen. Ein
Zuwachs, der sich laut Ministerium in etwa im Rahmen der




durchschnittlichen Steigerungsrate der gesamten Leistungsausgaben
bewegt. Gerbsch: "Auch hier: Viel Geschrei um Nichts! Der Anteil der
pharmazeutischen Industrie an den Arzneimittelausgaben im ambulanten
Sektor macht seit Jahren konstant unter 10 Prozent der Gesamtausgaben
für die Gesundheitsversorgung der Versicherten aus. Daran haben im
Übrigen auch Arzneimittel-Innovationen nichts geändert."



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner: Julia Richter (Pressesprecherin),
Tel. 030/27909-131, jrichter(at)bpi.de

Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesetzliche Krankenversicherung: Positive Finanzen, schräge Verteilung
Zum Welttag des Hörens neue Informationsplattform online / www.richtig-gut-hoeren.de (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2018 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1586545
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"BPI: Gesetzliche Krankenkassen horten Rekordsumme
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arzneipflanze des Jahres 2025: Die Gemeine Schafgarbe ...

Sie blüht von Juni bis in den Herbst hinein: Die Gemeine Schafgarbe - von Wissenschaftlern der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2025 gekürt. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe helfen bei Appetitlosigkeit, leichten Magen-Darm-Beschwerd ...

Alle Meldungen von BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.