InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Öffentliche Verkehrsmittel und Handys sind verpönt

ID: 1584718

Gesellen auf der Walz zu Besuch in der Handwerkskammer Reutlingen


(LifePR) - Zwei Gesellen auf der Walz besuchten kürzlich die Handwerkskammer Reutlingen, um nach einer kleinen Reisekostenunterstützung zu bitten. Die beiden jungen Männer gehören der Vereinigung der rechtschaffenen fremden Zimmer- und Schieferdeckergesellen an und das so genannte Schallern, also das zünftige Vorsprechen bei Meistern, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Schlachtern, Bäckern oder Brauereien nach einer kleinen Reiseunterstützung, einer Wegzehrung, einem kühlen Trunk oder einem kostenlosen Nachtquartier ist ihr Brauch.

Der 26-jährige Mike Hanke aus Schleswig und der 24-jährige Nico Paetzold aus Frankfurt am Main tippeln bereits seit einigen Jahren, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen um das eigene Handwerk zu erweitern und die Welt kennen zu lernen. Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts begaben sich Gesellen, die ihre Ausbildung abgeschlossen hatten, unverheiratet und nicht älter als 30 Jahre alt waren, für mindestens drei Jahre und einen Tag auf Wanderschaft. Mike Hanke ist bereits seit fünf Jahren und acht Monaten auf der Walz, Nico Paetzold seit zwei Jahren und zwei Monaten. Kennengelernt haben sich die beiden jungen Männer vor sechs Monaten bei einer Veranstaltung, seitdem tippeln sie gemeinsam, immer auf der Suche nach einem Handwerksbetrieb, der ihnen mindesten sechs Wochen Anstellung bietet. Durften früher nur Männer auf die Walz gehen, ist es heute, je nach Zunft, auch Frauen erlaubt.

Die Tradition verlangt, dass sie nur zu Fuß oder per Anhalter unterwegs sind und einen großen Bogen um ihren Heimatort machen - der Bannkreis beträgt 50 Kilometer. Einen großen Bogen haben die beiden tatsächlich gemacht. Sie waren schon in Dänemark, Schweden und Norwegen, sogar bis nach Australien und Südafrika hat es sie verschlagen. Natürlich nicht zu Fuß. Ist das Geld für den Flug oder die Überfahrt selbst verdient, ist das Reisen per Schiff oder im Flugzeug nicht ausdrücklich verboten. Verpönt hingegen sind Handys. Mal kurz zuhause anrufen und die Familie wissen lassen, wo man ist und wie es einem geht, ist nur im Notfall gestattet; Postkarten und Briefe hingegen sind erlaubt.





Selbstverständlich gehen die beiden Gesellen in Kluft auf die Walz. Dazu gehört ein schwarzer Hut, ein kragenloses weißes Hemd, eine Samt- oder Manchesterweste, eine Samt- oder Manchesterhose, schwarze Schuhe oder Stiefel und das jeweilige Handwerkswappen. "Sämtliche zu transportierenden Gegenstände tragen wir in unserem Charlottenburger", erklärt Nico Paetzold und verweist auf ein Reisebündel, das mit Bildern der Vereinigung bedruckt ist. Der "Stenz", ein natürlich gewachsener Stock, dient als Wanderstab. Ein weiteres wichtiges Utensil stellt das Wanderbuch dar, das als eine Art Reisepass fungiert. Damit kann sich der fremde Geselle in der Öffentlichkeit und bei Behörden des In- und Auslandes als rechtmäßig fremdgeschriebener Geselle ausweisen. Es ist in vier Sprachen verfasst und hilft, besonders im Ausland, bei der Arbeitssuche und dem Erlangen von Arbeitsbewilligungen. "Ein Geselle ist stolz auf dieses Wanderbuch. Es gibt wieder, wo und wie lange man gearbeitet hat und ist eine schöne Erinnerung für später", erzählt Mike Hanke.

Nach ihrem "Schnack", dem Spruch in plattdeutscher Sprache, machten sich die beiden Gesellen Richtung Hechingen auf, wo auf sie die nächste Anstellung wartete.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Motivation als Motor für Deinen Erfolg
Finanzierungssprechtag bei der IHK
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.02.2018 - 08:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1584718
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Reutlingen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Öffentliche Verkehrsmittel und Handys sind verpönt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Reutlingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hanna Schiebel ist Lehrling des Monats Mai ...

Die Handwerkskammer Reutlingen hat Hanna Schiebel aus Eutingen als "Lehrling des Monats“ Mai ausgezeichnet. Die 19-Jährige wird im dritten Lehrjahr bei der Bäcker Saur GmbH in Horb zur Konditorin ausgebildet.Dass sie einmal in der Backstub ...

Wenig Hoffnung auf eine Frühjahrsbelebung ...

Nach einem durchwachsenen Jahresauftakt geht das Handwerk in der Region zurückhaltend in die kommenden Monate. Nur gut ein Viertel der Betriebe rechnet aktuell mit einer Frühjahrsbelebung, wie die jüngste Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reut ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Reutlingen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.