TOP-JOB-Siegel 2018 für COMCAVE
Dortmund/Konstanz, 23. Februar 2018. Die COMCAVE.GROUP® aus Dortmund, seit über 15 Jahren erfolgreich in der Erwachsenenbildung tätig, setzt auch im Human Resource Management neue Maßstäbe. Für seine partizipativ ausgerichtete Personalarbeit erhielt COMCAVE 2018 erstmals das TOP-JOB-Siegel als einer der besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand.

(IINews) - Kein Erfolg ohne Ziele, und die Ziele der COMCAVE.GROUP® beweisen Ehrgeiz und Engagement. Vor allem als führender Bildungsträger im Bereich der geförderten Qualifizierungsmaßnahmen tätig, will das Unternehmen auch weiterhin qualitativ wie quantitativ wachsen. Dass dabei die Entwicklung der eigenen Mitarbeiter im Fokus bleibt, beweist die neueste Auszeichnung für COMCAVE: Als einer der besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand wurde das Unternehmen 2018 mit dem TOP-JOB-Siegel ausgezeichnet.
Dabei stuft CHRO Fred F. Schmidt die Teilnahme an TOP JOB als sehr lehrreiche Erfahrung ein. Ausdrücklich hebt er die Qualität der Befragung und Auswertung hervor. Die dabei gewonnene Energiematrix schätzt Schmidt als einen wesentlichen Kompass für seine Arbeit.
Sein Resümee: "Unser geplantes Wachstum ist natürlich nur mit den entsprechenden Mitarbeitern möglich, und TOP JOB hat uns wichtige Hinweise gegeben, wie wir uns als Arbeitgeber für unsere heutige Mannschaft weiter verbessern und unsere Attraktivität für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter steigern können."
Schmidt sieht die Entwicklung einer partizipativen Unternehmens- und Führungskultur als seine Hauptaufgabe. "Zwischen Erfolg und Mitarbeiterzufriedenheit gehört kein ''oder''", konstatiert Schmidt. "Und das ist nur durch eine fruchtbare Kommunikation möglich."
Aufbrechen hierarchischer Konstrukte, um die dialogorientierte Führung zu ermöglichen: Diese Aufgabe steht im Zentrum der COMCAVE-Personalstrategie. Angesichts seines konstanten Wachstums ist sich das Unternehmen zugleich der hohen Anforderungen an seine Beschäftigten bewusst.
Konstantes Wachstum statt Explosion, hohe Anforderungen statt Überforderung. Wie gelangt man zu diesem Ziel? Indem man eine Unternehmenskultur etabliert, die auch in den kleinen Dingen aufmerksam bleibt. Eine Kultur, welche die Mitarbeiter auf ihrem Weg zu einer "One-Life-Balance" unterstützt und zugleich einen dialogorientierten Führungsstil pflegt.
Die COMCAVE.GROUP® setzt bei ihren Qualifizierungsmaßnahmen auf die Durchsetzungskraft ihrer drei Bildungssäulen: individuell konzipierte Lernpfade, Präsenzstandorte zur Vernetzung der Lernenden sowie virtuelle Lernumgebungen, die über ein innovatives Lernmanagementsystem miteinander verbunden werden.
Diese Möglichkeiten nutzt das Unternehmen natürlich auch intern, um trotz der bundesweiten "Standort-Streuung" miteinander zu kommunizieren. Denn im Unternehmen wird Erfahrung geschätzt, und diese Wertschätzung richtet sich an alle Mitarbeiter, so unterschiedlich sie auch sein mögen. Dialogbereitschaft bedeutet eben auch, Räume für Kreativität zu schaffen und Ideen zuzuhören, bevor und während Projekte konsequent umgesetzt werden.
"Eine Unternehmensführung ohne Schulterklappen, mit sichtbarer Führungsarbeit – das ist in unserem Sinne. Die informelle Ansprache des Managements ist jederzeit möglich", erklärt CEO Thomas Surwald.
Lässt man den Dialog zu, lässt man Zukunft zu. COMCAVE fördert den Dialog. Und damit die Zukunft.
Themen in diesem Fachartikel:
comcave
comcave-college
top-arbeitgeber-2018
top-job-siegel-2018
erwachsenenbildung
weiterbildungen
umschulungen
seminare
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die COMCAVE.GROUP® aus Dortmund, in der Erwachsenenbildung zu Hause, stellt sich neuen Herausforderungen. Die Erfahrungen aus über 15 Jahren des Wachstums bündelnd, arbeitet das Unternehmen intensiv an der Weiterentwicklung digitalisierter Lehr- und Lernmethoden und an einem neuen Führungsverständnis.
Im Dialog bleiben: Schlüssel zum Erfolg
Die COMCAVE.GROUP® hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Vor allem als führender Bildungsträger im Bereich der geförderten Qualifizierungsmaßnahmen tätig, will das Unternehmen auch weiterhin qualitativ wie quantitativ wachsen. Derzeit werden die Teilnehmer bundesweit an 40 Standorten von rund 400 fest angestellten Mitarbeitern betreut, und ein großer Pool von Honorarkräften unterstützt die Lehre. Auch langfristig baut das Unternehmen auf die Durchsetzungskraft seiner drei Bildungssäulen: individuell konzipierte Lernpfade, Präsenzstandorte zur Vernetzung der Lernenden sowie virtuelle Lernumgebungen, die über ein innovatives Lernmanagementsystem miteinander verbunden werden.
Spurwechsel
"Willst du besser als Maschinen sein, musst du Bildung verändern." Ein Gedanke, auf dem das Engagement der COMCAVE.GROUP® erfolgreich aufbaut. Die Notwendigkeit zur Veränderung greift jedoch noch weiter. Jahrelanges konstantes Wachstum und ein Eigentümerwechsel erfordern nicht nur eine Neuverteilung der Verantwortlichkeiten, sondern stellen zugleich die HR-Arbeit vor neue Herausforderungen.
In diesem Prozess gehört für Personalleiter Fred F. Schmidt "zwischen Erfolg und Mitarbeiterzufriedenheit kein ''oder''". Die Arbeit an einer partizipativen, aber nicht romantisierenden Unternehmens- und Führungskultur steht für ihn im Vordergrund.
One-Life-Balance
Das Unternehmen wächst weiterhin stark. Dieses ungebrochene Wachstum stellt hohe Anforderungen an alle Beschäftigten. COMCAVE legt daher besonderen Wert auf einen Führungsstil, der die Mitarbeiter auf ihrem Weg zur "One-Life-Balance" unterstützt.
"Hohe Anforderungen ja, Überforderung nein. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, in der die Mitarbeiter erfahren, dass wir auch etwas für sie tun. Vertrauen und Wertschätzung muss auf beiden Seiten bestehen. Die hier und da noch gepflegte Subjekt-Objekt-Beziehung von Management zum Mitarbeiter ist für eine Führungskraft bei COMCAVE indiskutabel", konstatiert Fred F. Schmidt.
Den Grundstein zu einer solchen One-Life-Balance legt die COMCAVE.GROUP® früh und engagiert sich intensiv in der unternehmensinternen Ausbildung, um qualifizierte Kaufleute und IT-Fachleute heranzubilden. Nicht als preiswerte Arbeitskräfte, sondern als leistungsstarke Mitarbeiter mit Zukunft: Die deutliche Mehrheit der Azubis findet nach erfolgreichem Abschluss ihre berufliche Weiterentwicklung im Unternehmen.
Viele COMCAVE-Führungskräfte kommen aus den eigenen Reihen. Nicht zuletzt engagiert sich die COMCAVE.GROUP® in der Entwicklung von Führungskräften, um insbesondere die Führung an den Standorten zu stärken. Ein entsprechendes Traineeprogramm wurde initiiert; zugleich konzentriert sich die HR-Arbeit darauf, ein Gleichgewicht zwischen stabilitätsorientierten Mitarbeitern und den gerade in diesem Bereich so wichtigen Querdenkern zu schaffen.
Die Zukunft liegt im Dialog
Ideen zusammentragen, Kreativität freisetzen, Projekte konsequent umsetzen: Darauf liegt das besondere Augenmerk im Unternehmen.
Jede Idee muss man natürlich auch kundtun können. "Eine Unternehmensführung ohne Schulterklappen, mit sichtbarer Führungsarbeit – das ist in unserem Sinne. Die informelle Ansprache des Managements ist jederzeit möglich", erklärt CEO Thomas Surwald.
Lässt man den Dialog zu, lässt man Zukunft zu. COMCAVE fördert den Dialog. Und damit die Zukunft.
COMCAVE.COLLEGE
Fred F. Schmidt
CHRO
Hauert 1, Technologiepark
44227 Dortmund
per WhatsApp 0151 15041537 oder Telefon 0231 7252657
ff.schmidt(at)comcave.com
www.comcave.de
COMCAVE.COLLEGE
Fred F. Schmidt
CHRO
Hauert 1, Technologiepark
44227 Dortmund
per WhatsApp 0151 15041537 oder Telefon 0231 7252657
ff.schmidt(at)comcave.com
www.comcave.de
Datum: 26.02.2018 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1584323
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Römer
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 725260
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 163 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"TOP-JOB-Siegel 2018 für COMCAVE
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMCAVE.COLLEGE GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).