InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

OLG Karlsruhe: Keine pauschale Rückzahlung der Stornoreserve von Handelsvertretern

ID: 1584180

OLG Karlsruhe: Keine pauschale Rückzahlung der Stornoreserve von Handelsvertretern


(IINews) - Nach der Beendigung eines Handelsvertretervertrages können Unternehmen die Stornoreserve nicht pauschal einbehalten. Das hat das OLG Karlsruhe mit Urteil vom 13.09.2017 entschieden (Az.: 15 U 7/17).



Die Stornoreserve dient als Sicherheit für gezahlte Provisionsvorschüsse, falls durch den Handelsvertreter abgeschlossene Verträge doch noch platzen. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat die Position der Handelsvertreter mit Urteil vom 13. September 2017 gestärkt, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Nach der Rechtsprechung des OLG dürfen die Unternehmen die gebildeten Stornoreserven nicht pauschal einbehalten, sondern müssen die Gründe konkret darlegen.



In dem zu Grunde liegenden Fall machte die Klägerin nach Beendigung des Handelsvertretervertrags Provisionsrückzahlungsansprüche geltend. Die Beklagte forderte wiederum die Auszahlung der Stornoreserve.



In dem Handelsvertretervertrag hatten beide Parteien vereinbart, dass die erfolgsabhängigen Provisionen für die vermittelten Verträge nicht voll ausgezahlt werden. Lediglich 90 Prozent der zu erwartenden Provision wurden auf einem sog. Diskont-Konto der Handelsvertreterin gutgeschrieben. Die restlichen zehn Prozent wurden auf ein Provisionsrückzahlungskonto gestellt. Stornierungen sollten zunächst mit diesem Konto verrechnet werden. Sollte dann noch ein Saldo verbleiben, würde das Diskont-Konto des Handelsvertreters belastet. Nach Beendigung des Handelsvertretervertrags machte das Unternehmen noch ausstehende Beträge geltend.



Das OLG Karlsruhe entschied zu Gunsten der Handelsvertreterin. Fordere das Unternehmen die Rückzahlung vermeintlich zu viel bezahlter Provisionen oder Vorschüsse, trage es auch die Beweislast. Das heißt, es muss für jeden einzelnen Rückforderungsanspruch die konkreten Gründe darlegen und sie ggf. auch beweisen können. Bei stornierten Verträgen muss das Unternehmen demnach die Gründe für die Vertragsbeendigung, Zeitpunkt und Art der Mahnung sowie die Unterrichtung des Handelsvertreters über die Stornogefahr nennen können und die Höhe der zurückzuzahlenden Vorschussprovisionen berechnen. Zur Beweislast des Unternehmens gehöre zudem, dass eine ausreichende Nachbearbeitung - wenn auch erfolglos - durchgeführt worden sei oder sie ausnahmsweise entbehrlich gewesen sei. Das sei hier nicht der Fall, so das OLG.







Bei der Beendigung von Handelsvertreterverträgen kommt es häufiger zum Streit, z.B. wegen Ausgleichsansprüchen des Handelsvertreters oder wie hier wegen der Rückforderung von Provisionen. Im Handelsrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/handelsvertreterrecht.html


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Meuthen: Merkels letztes Aufgebot
Otto lädt ein: Familienkonzert mit dem Philharmonischen Kinderchor
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.02.2018 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1584180
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"OLG Karlsruhe: Keine pauschale Rückzahlung der Stornoreserve von Handelsvertretern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.