Spielraum beim Wertpapierhandel lässt sich steuerlich nutzen
Spielraum beim Wertpapierhandel lässt sich steuerlich nutzen
(pressrelations) - (Zürich/ Nürnberg, den 02.02.2010) Kursrückgänge am Aktienmarkt sind zwar unerfreulich, aus steuerlicher Sicht bieten sie jedoch Gestaltungsmöglichkeiten, die sich sinnvoll nutzen lassen. Erfreulicherweise blockiert auch die Rechtsprechung ein entsprechendes Modell nicht, wenn ein echter Vermögensverlust eintritt (Bundesfinanzhof, Az. IX R 60/079, Urteil vom 25.08.2009).
"Vereinfacht geht bei dem Modell darum, ob Verluste aus dem Verkauf von Wertpapieren auch dann geltend gemacht werden können, wenn diese Papiere nach der Veräußerung zurückgekauft werden", erklärt Klaus Küspert von der Beratergruppe Munkert ? Kugler + Partner in Nürnberg. Ein solcher Verkauf mit anschließendem Kauf kann beliebig erfolgen, um bewusst einen Verlust zu realisieren, selbst wenn die gleichen Wertpapiere anschließend vom Verkäufer wieder angekauft werden. Der sich hieraus ergebende Steuervorteil ist voll gerechtfertigt, da ein echter Vermögensverlust eintritt und tatsächlich nicht die gleichen Aktien wieder gekauft werden.
Eine solche Vorgehensweise ist sinnvoll, um eingetretene Verluste steuerlich nutzen und gegen Gewinne dergleichen Art rechnen zu können, obwohl die verkaufte Aktie in der Zukunft Kurssteigerungen erwartet lässt. Beim Wiederkauf ist allerdings Vorsicht geboten, wenn exakt die gleichen Wertpapiere zum Abgabepreis erworben werden. "Die gleichen Wertpapiere, die verkauft wurden, müssen dann aus anderen Mitteln als dem Verkaufserlös gekauft werden", warnt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Küspert, dessen Kanzlei Mitglied im internationalen Beratungsnetzwerk Geneva Group International (GGI) ist. "Außerdem muss darauf geachtet werden, dass der Kurs, zu dem die Papiere wieder gekauft wurden, vom Kurs beim Verkauf abweicht. Damit ist sichergestellt, dass das Finanzamt nicht unterstellen kann, der Vermögensverlust werde nur missbräuchlich zu Steuerzwecken realisiert."
Selbst die seit 2009 geltenden Regeln über die Erfassung von Veräußerungsgewinnen aus Aktien schließen das Verlustmodell nicht aus. Zu beachten ist allerdings, dass unabhängig von der Zeitspanne zwischen Ankauf und Verkauf Verluste aus dem Verkauf von Aktien nicht mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen verrechnet werden. Der Gesetzgeber hat einschränkend vorgesehen, dass Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur noch mit Gewinnen aus Aktienverkäufen saldiert werden können. Immerhin können diese jedoch bei Überhang in die Folgejahre vorgetragen werden.
Steuerspezialist Küspert empfiehlt, den sich bietenden Vorteil zu nutzen: "Selbst wenn keine Verrechnung mit Zinserträgen erfolgen kann, bleiben die Kursverluste auf Dauer erhalten und wirken sich aus, wenn in einer Aufschwungphase wieder Kursgewinne erzielt werden." Unter Umständen sei es sogar lohnend, vorab Kursgewinne zu realisieren, um an den Verrechnungstopf für Kursverluste heranzukommen.
Hinweis für die Redaktion:
Die Geneva Group International (GGI) ist eines der führenden internationalen Netzwerke unabhängiger Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen. Rund 260 Mitgliedsfirmen mit gut 410 Büros und über 14.000 Mitarbeitern weltweit beraten über 138.000 Kunden. Im Jahr 2008 haben sie einen kumulierten Umsatz von 3,707 Mrd. USD generiert. Durch eine hervorragende Vernetzung bieten GGI-Mitglieder eine umfassende, multidisziplinäre Beratung zu allen grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Steuer- und Rechtsfragen.
Die Munkert ? Kugler + Partner GbR vereint als GGI-Mitglied alle klassischen Beratungsgebiete: Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Im Mittelpunkt der Arbeit der Kanzlei mit Hauptsitz in Nürnberg steht die vorausschauende Gestaltungsberatung für die Mandanten ? bis hin zur Vermögensberatung und ?verwaltung.
Fachfragen beantwortet gerne:
Klaus Küspert
Rechtsanwalt | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Munkert ? Kugler + Partner GbR
Äußere Sulzbacher Straße 29
D-90491 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 9 11 | 59 87 - 468
Telefax: +49 (0) 9 11 | 59 87 - 400
E-Mail: info(at)munkert-kugler.de
Internet: www.munkert-kugler.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder(at)riedermedia.de
www.riedermedia.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.02.2010 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 158329
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Spielraum beim Wertpapierhandel lässt sich steuerlich nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Geneva Group International (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).