Frankfurter Rundschau: Die Zukunft der CDU
(ots) - Nach bisherigem Verständnis der
Parteiorganisation ist ihr Schritt nach Berlin ein Abstieg. Der
Generalsekretär, das ist oder war vor allem der Statthalter der
Parteichefs, als Wadlbeißer vom Dienst. Er war der, der an
Landtagswahlabenden in Fernsehrunden diskutiert und ansonsten die
Wahlkämpfe organisiert. Eine Bewährungsprobe für Jüngere, ein
Durchgangsposten, bei dem bei einer Regierungspartei Höheres folgte:
Generalsekretäre wurden Minister oder Fraktionschefs. Das andere
Modell geriet in Vergessenheit: Angela Merkel war erst Ministerin,
dann Generalsekretärin. Sie stieg von dort auf zur Parteichefin und
dann zur Kanzlerin. Das Bewusstsein für Symbolik ist der Kanzlerin
durchaus zuzutrauen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.02.2018 - 17:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1582066
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Die Zukunft der CDU
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).