InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Münchner Sicherheitskonferenz
Viel reden hilft viel
Gordon Repinski

ID: 1581655


(ots) - Wenn über die gerade beendete Münchner
Sicherheitskonferenz Resümee gezogen wird, dann wird eine kritische
Frage auch in diesem Jahr nicht fehlen: Ist - für viel Geld - nicht
wieder einmal nur geredet worden, ohne konkrete Ergebnisse zu
erzielen? Es stimmt: Manche sicherheitspolitische Debatte scheint
besonders vage geblieben zu sein. Nahost, Nordkorea, Iran, China,
Trump, Russland, Populismus und Cyber hießen einige große Themen.
Womöglich sind sie für echte Fortschritte in kurzer Zeit aber auch zu
komplex und die Akteure zu zerstritten (wenn sie denn überhaupt
anwesend waren). Immerhin: München lieferte ein Bekenntnis zur
gemeinsamen europäischen Verteidigungspolitik. Doch dieser Impuls war
nicht neu und wurde kaum ausbuchstabiert. Wie würde so eine
gemeinsame Verteidigungspolitik überhaupt aussehen? Was bedeutet dies
für das Verhältnis von Europa zu den USA? Würde Deutschland als
größte Wirtschaftsmacht des Kontinents zu einer militärischen
Führungsmacht in aller Welt? Es ist schwer vorstellbar. Die
gemeinsame europäische Verteidigungspolitik ist bisher eine lose
Idee, die mit Leben gefüllt werden muss. Deutschland ist dazu im
Moment kaum in der Lage, der monatelange Stillstand der
Regierungsarbeit war selten so spürbar wie an diesem Wochenende. Nach
der Vereidigung einer Großen Koalition kann sich diese Lage
verbessern - doch treibende Kraft bei der europäischen Integration
bleibt Frankreich. Ohne Macron geht derzeit in Europa nichts, auch
das ist ein Ergebnis dieser Tage. Hat sich unterm Strich aber die
gesamte Konferenz nicht gelohnt? Das wäre eine gefährliche
Schlussfolgerung. In einer Zeit wachsender Unübersichtlichkeit ist es
wichtig wie nie, dass Staatenlenker, Diplomaten, Wissenschaftler aus
aller Welt miteinander im Austausch bleiben. Im Kalten Krieg waren es
nicht zuletzt die funktionierenden Verbindungen unterhalb der




Staatschefs, die die Gefahr eines Atomkrieges überschaubar hielten.
Dieser Kontakt ist zwischen Russen und Amerikanern, teilweise aber
auch zwischen Europäern und den Partnern in Ost und West jüngst
weniger geworden. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das schleichend
wächst, aber mindestens so relevant ist wie mancher offen sichtbare
Konflikt. Nicht reden, das ist die wahre Gefahr dieser Tage. Die
wichtigen politischen Gespräche sind oft gerade die in Hinterzimmern.
Gerade zwischen den Vertretern miteinander in Konflikt stehender
Länder. Die Sicherheitskonferenz hat dazu einen Beitrag geleistet.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Münchner Sicherheitskonferenz:
BERLINER MORGENPOST: Fünf vor zwölf für Europa / Leitartikel von Michael Backfisch
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.02.2018 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1581655
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 37 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Münchner Sicherheitskonferenz
Viel reden hilft viel
Gordon Repinski
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Nachrichten für Schwimmvereine und Kommunen ...

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in der vergangenen Nacht beschlossen, Schwimmunterricht mit 20 Millionen Euro bis 2029 zu fördern. Außerdem werden die Kommunen gezielt bei der Sanierung ihrer Schwimmbäder mit 250 Millionen Euro vom Bund ...

NRW-Ministerin weist Geld-Forderung der Kommunen zurück ...

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat den Forderungen der Städte und Gemeinden in NRW nach einer höheren Grundfinanzierung eine Absage erteilt. Auf die Frage, ob sie den kommunalen Anteil aus dem Steuertopf, den sogenannten Verbundsatz, ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 77


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.