InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ImmerÄrger mit den Großeltern

ID: 1581375

Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst zu kulturellem Erbe


(LifePR) - Was erben wir von unseren Vorfahren? Kulturelle Prägungen, aber auch unverarbeitete Traumata der Eltern- und Großelterngeneration übertragen sich auf die Nachgeborenen und können dort nicht nur unerklärliche Verhaltensweisen, sondern auch Krankheiten auslösen. Wie gelingt ein selbstbestimmter Umgang mit dem Erbe, das wir nicht oder nur in Teilen in unser Leben übernehmen möchten? Mit einer Arbeit der Leipziger Künstlerin Ute Richter zu Rosa Luxemburg bis hin zu Wilhelm Klotzeks humorvoller Persiflage der Debattenkultur u?ber die architektonischen Visionen und städtebaulichen Su?nden der Eltern- und Großelterngeneration nach 1989 spannt die Ausstellung einen Bogen: Vom Erbe der Gewalt, die mit dem Ringen um eine neue Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts einherging, bis hin zur Suche nach Neuorientierung in einer postutopischen Gesellschaft nach 1989, von der mutmaßlich unerklärlich auftretenden Schmerzkrankheit in der dritten Generation (Antje Engelmann) mitten hinein in eine Stadt, in der der generationelle Wechsel und Umgang mit historischen Prägungen eine besondere Rolle spielt, verkörpert in der Arbeit von Sven Johne in der Figur des 70-jährigen Ingenieurs Peter Bittel, der einen Brief an Wladimir Putin schreibt.

Die Ausstellung wird im Kontext der Dresdner Gedenkveranstaltungen im Februar 2018 auch als ein Beitrag zu Fragen der Erinnerungskultur gezeigt:

Der geweitete Traditionsraum einer jungen Generation von Künstlerinnen und Künstlern, überwiegend mit Lebensschwerpunkt in Deutschland, umfasst neben der Auseinandersetzung mit dem durch die Generationen weitergegebenen familiären Erbe des Nationalsozialismus (Ingo Vetter, Amit Epstein, Lisa Maria Baier, Deborah Jeromin, Antje Engelmann) und dem kulturellen und politischen Nachlass der DDR und der Transformationszeit nach 1989 (Sven Johne, Margret Hoppe, Kate?ina ?edá, Wilhelm Klotzek) auch das erinnerungskulturelle Tabu der japanischen Kolonialherrschaft in Korea (Kyung-hwa Choi-ahoi), das Erbe kolonialer rassistischer Ideologien (Rajkamal Kahlon) und das materielle Erbe, das Sorgen auslöst: Brachliegende Grundstücke in Bosnien-Herzegowina (Sa?a Tati? , Mila Pani?), Goldzähne (Ingo Vetter), ein Gemälde (Amit Epstein) ...





Inspiriert durch eine von dem Künstler Ingo Vetter kuratierte Ausstellung im Künstlerhaus Sootbörn in Hamburg wurde ?Immer Ärger mit den Großeltern? in Zusammenarbeit mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern durch das Kunsthaus Dresden weiterentwickelt.

Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds Bonn.

Künstlerinnen und Künstler

Lisa Maria Baier, Kyung-hwa Choi-ahoi, Antje Engelmann, Amit Epstein, Deborah Jeromin, Sven Johne, Margret Hoppe, Rajkamal Kahlon, Ahmet Kavas, Wilhelm Klotzek, Kate?ina ?edá, Mila Pani? , Ute Richter, Johanna Rüggen, Sa?a Tati? , Nikos Valsamakis, Ingo Vetter

Kuratiert von Christiane Mennicke-Schwarz (Künstlerische Leiterin Kunsthaus Dresden) und Ingo Vetter (Künstler und Co-Initiator der Ausstellung)


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Türkische Gemeinde begrüßt Yücels Freilassung als 200 Jahre Bürgerrechtsikone: Maryland ruft 2018 zum Frederick-Douglass-Jahr aus
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 16.02.2018 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1581375
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Dresden


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ImmerÄrger mit den Großeltern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Museen der Stadt Dresden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden ...

n festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden [?].? Mit einem solchen Alarmsignal begründeten die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm 1812 in ihrer Vorrede die Notwendigkeit zur Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärch ...

Sammlungsdatenbank ...

ng zu erarbeiten und programmieren zu lassen, durch die Exponate aus allen Sammlungen des Museumsverbundes im Internet verfügbar sind. Dank dieser Anwendung können zum ersten Mal Wissenschaftler und Interessierte aus aller Welt über alle G ...

Ernst-von-Schuch-Preis geht an Gábor Hontvári ...

Ernst-von-Schuch-Preis an einen jungen Nachwuchsorchesterdirigenten. Mit diesem kleinen Jubiläum etabliert sich nunmehr eine Tradition der Nachwuchsförderung im Sinne des Namensgebers der Familienstiftung. Persönlichkeiten des Musiklebens ...

Alle Meldungen von Museen der Stadt Dresden



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.