InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Rheinische Post: Panzer-Export an die Türkei laut Bundestagsgutachten nicht völkerrechtswidrig

ID: 1579813


(ots) - Auch vor dem Hintergrund der türkischen
Offensive im Norden Syriens stellt die deutsche Lieferung von 354
"Leopard"-Kampfpanzern an die Türkei rückblickend offenbar keinen
Völkerrechtsverstoß dar. Zu diesem Ergebnis kommen nach einem Bericht
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
zwei Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages.
Allerdings gilt das nicht für künftige Exporte mit dem Wissen von
heute. "Zumindest könnte die Bundesregierung bei künftigen Waffen-
und Rüstungsexporten belangt werden, wenn Erdogan erneut friedliche
Menschen in einem anderen Staat mit deutschen Waffen tötet, wie er es
in Afrin gerade vormacht", sagte die Linken-Abgeordnete Evrim Sommer
mit Bezug auf die beiden Gutachten. Die Türkei sei kein
vertrauenswürdiger Partner mehr, deshalb müsse die "Kumpanei mit
Erdogan endlich beendet werden", so Sommer.

Die Parlamentsjuristen sehen die Mehrheitsmeinung über
(völkerrechtlich zulässige) Angriffe auf nichtstaatliche Akteure wie
die kurdische YPG in Nordsyrien im Wandel. Die Gutachten verweisen
auf eine Reihe von offenen Fragen, wie etwa die Zweifel daran, ob es
tatsächlich zuvor einen großen bewaffneten Angriff der YPG auf die
Türkei gegeben habe, so dass sich Ankara auf eine völkerrechtsmäßige
Selbstverteidigung berufen kann. Wer einem Selbstverteidigungsrecht
gegen solche Akteure nicht folge, für den "dürfte die türkische
Militäroffensive einen Verstoß gegen das Gewaltverbot des Art. 2.
Abs. 4 VN-Charta darstellen", heißt es in einem der beiden Gutachten
weiter. Dann gebe es nicht nur einen Verstoß gegen die Charta der
Vereinten Nationen, sondern auch einen gegen Art. 1 des
Nato-Vertrages. Die Verantwortlichkeit der Bundesregierung müsse
jedoch daran festgemacht werden, ob sie zum Zeitpunkt der
Exportgenehmigung Kenntnis von einer solchen Militäroffensive hatte




oder damit hätte rechnen können. Das verneinen die
Bundestagsjuristen. Die Regierung habe daher einen weiten
außenpolitischen Entscheidungsspielraum gehabt. In einem zweiten
Gutachten wird zudem geklärt, dass auch das EU-Recht dem Waffenexport
nicht entgegenstand, da es zu diesem Zeitpunkt noch keine
"Gemeinsamen Standpunkte" der EU zu Waffenexporten gegeben habe.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Für die Vielfalt des Standortes: Die IG Nikolaiviertel ist jetzt ein Verein
Rheinische Post: Bis zu 1,7 Milliarden Euro für geplante höhere Erwerbsminderungsrente
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.02.2018 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1579813
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Panzer-Export an die Türkei laut Bundestagsgutachten nicht völkerrechtswidrig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rheinische Post



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 77


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.