InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ohne Naturwissenschaft geht gar nichts

ID: 1572714

Schule an der Wascherde ist MINT-freundlich - Landrat Görig lobt Profilbildung und Vernetzung zur heimischen Wirtschaft


(LifePR) - Das ist so ein Termin, der dem Landrat sichtlich Freude macht: Er steht dort oben am Rednerpult in der Aula, ganz viele junge Leute sitzen vor ihm. Die, das spürt er sofort, wollen keine geschliffene offizielle Rede hören, und so plaudert der  Vogelsberger Kreischef ganz einfach aus dem Nähkästchen. Von der eigenen Schulzeit, vom Mathewettbewerb, den er als Achtklässler gewann, von den Naturwissenschaften, die ihm so liegen, von den Sprachen, die so gar nicht an ihn gingen. Und so ganz nebenbei macht er Mut: Auch wenn´s kein Einser-Schulabschluss wird, jeder kann seinen Weg noch gehen. Selbst mit einer Drei vor dem Komma, kann man noch was werden, lacht Manfred Görig augenzwinkernd.

Anlass für den Besuch des Landrates in der Schule an der Wascherde in Lauterbach: Als zweite Schule im Vogelsbergkreis ist sie zertifiziert, darf sich MINT-freundliche Schule nennen.  Davon gibt es gerade einmal 90 in Hessen, von den insgesamt 20.000 Schulen in ganz Deutschland haben lediglich 600 die begehrte Auszeichnung bekommen. MINT steht für Mathe, für Informatik, für Naturwissenschaften und für Technik  - Bereiche, die laut Konrektor Andreas Wellstein in der Schule an der Wascherde eine große Rolle spielen. Der Lehrer nennt exemplarisch die Zusatzstunde Mathematik in der achten Klasse, die Betriebspraktika oder die MINT-Mach-Tage der Hochschule Fulda, an denen die Mittelstufenschüler teilnehmen. Ganz wichtig: Auch Mädchen sollen für die MINT-Fächer begeistert werden. Und schließlich kann Wellstein noch darauf verweisen, dass die Schule engen Kontakt zu Wirtschaftspartnern mit MINT-Schwerpunkt in der Region pflegt.

Dieses Engagement ist anerkannt worden. Schon Ende November nahmen Vertreter der Schule das begehrte MINT-Zertifikat im Frankfurter Senckenberg-Museum entgegen. Nun also noch einmal die Würdigung in der Schule selbst ? natürlich in festlichem Rahmen. Für die musikalische Einlage sorgen Fynn Chamberlain (Klavier und Gitarre) und Christian Spogat (Klavier). Für ein Nachdenken über Zivilcourage Zhanna Petrosyan, Ann-Kathrin Lang, Vanessa Geist und Laura Schwander. Die vier jungen Damen haben sich für ihre Präsentation zum Schulabschluss Anne Frank ausgewählt. Ihr Tagebuch. Sie stellen dar, wie die junge Anne im Versteck an die ?liebe Kitty? schreibt, und sie informieren darüber, wer den Franks geholfen hat, und was aus allen geworden ist. Schulleiterin Tanja Karina Schwan-Brosig applaudiert nicht nur nach der Präsentation der vier Schülerinnen, sie weist in ihrem Grußwort auf die insgesamt ausgesprochen guten Leistungen bei den Präsentationen der Hauptschüler (19 von 39 bestanden mit sehr gut) und der Realschüler(25 von 57 schnitten mit eins ab) hin. Apropos gute Leistungen: Die haben Adrian Stuckert und Jannik Möller aus der Realschule gezeigt. Sie haben den ersten und zweiten Platz im Mathe-Wettbewerb gewonnen. In der Hauptschule kamen Martina Galuschka und Patrick Sennert am besten mit den Zahlen und Aufgaben zurecht. Sie werden ebenfalls an diesem Vormittag auf die Bühne gerufen und geehrt.





Zurück zu Anne Frank: Landrat Manfred Görig geht noch einmal auf die Präsentation ein. ?Für mich ist es wichtig, dass man Courage zeigt. Es ist wichtig, dass man erkennt, was richtig und was falsch ist?, sagt der Landrat und gesteht ein: ?Das erfordert Mut, das ist nicht immer ganz einfach, aber es ist erforderlich.? 

Und dann wechselt der Landrat das Fachgebiet: Zurück zu den Naturwissenschaften. Er lobt in diesem Zusammenhang die Profilbildung der Schule, bezeichnet die Vernetzung mit der Wirtschaft der Region als wichtigen Aspekt. ?Wenn man wie Deutschland ganz vorne sein will in der Welt, muss man diese Naturwissenschaften unterrichten.? Es braucht die Naturwissenschaften, es braucht Ingenieurswissenschaften, unterstreicht er, ?und deshalb ist es ganz wichtig, dass ihr euch hier in der Schule eine Basis schafft.? Und dann geht der Blick noch einmal zurück auf die rasante technische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte. ?Im Studium gab es die ersten Computer?, erinnert sich der Landrat, ?die konnten gerade einmal die vier Grundrechenarten. Und die ersten Taschenrechner kosteten 500 Mark, die konnten auch nur die vier Grundrechenarten.? Für die jungen Leute in der Aula beim Blick auf das eigene Smartphone eigentlich kaum vorstellbar.

Den Blick in die Zukunft wirft zum Schluss der zweite Konrektor Jan-Christoph Frühauf. Er kündigt unter anderem an, dass der MINT-Bereich noch weiter ausgebaut werden soll.

Und was fehlt noch? Die feierliche Übergabe des MINT-Zertifikats natürlich. Das übergibt der stellvertretende Schulleiter Andreas Wellstein der Schulsprecherin Cornelia Schaichutdinova und ihrem Stellvertreter Alexander Mikunov.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das ITGAIN-Akademie-Programm für 2018 ist Online - Wissen sichern, Erfahrung weitergeben
Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen /
Fachbuch und Magazin zur 4. JAKO-O Bildungsstudie erschienen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.01.2018 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1572714
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Lauterbach


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 27 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ohne Naturwissenschaft geht gar nichts
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreisausschuss des Vogelsbergkreises (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vereinssteuer, Social Media und Konfliktbewältigung ...

Wertschätzend kommunizieren, Haftung und Versicherung, Nähe, Distanz und Konfliktbewältigung oder die Grundlagen des Vereinssteuerrechts: Das „Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche im Vogelsbergkreis“ bietet mit fünf Veranstaltungen im H ...

Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? ...

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung und mach ...

Alle Meldungen von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.