InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

INSM: Warum der "Soli" in Zukunft nichts mehr mit Solidarität zu tun hat

ID: 1572636


(ots) -
Die Pläne der CDU/CSU und der SPD sehen vor, dass der
Solidaritätszuschlag künftig erst ab einer Freigrenze von
voraussichtlich 61.000 Euro erhoben wird. Bei Überschreiten dieses
Betrags wird der Soli dann auf das gesamte Einkommen berechnet. Um
den sogenannten Fallbeileffekt abzumildern, sieht das
Sondierungsergebnis eine Gleitzone vor. Diese Gleitzone müsste sich
nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bis
76.000 Euro zu versteuerndes Einkommen erstrecken.

Bei Umsetzung der Sondierungspläne würden Personengesellschaften,
Einzelunternehmen, Freiberufler und Kapitalgesellschaften rund 60
Prozent des gesamten Soli-Aufkommens tragen. Der Solidaritätszuschlag
würde so von einer gemeinsamen Abgabe aller Steuerzahler, zu einer
Steuer, die in erster Linie Unternehmer und Unternehmen belastet.
Dies zeigen Berechnungen des IW im Auftrag der Initiative Neue
Soziale Marktwirtschaft (INSM).

"Der Staat macht dank einer starken Wirtschaft
Milliardenüberschüsse. Aber wenn es um Entlastungen geht, will er
ausgerechnet die außen vor lassen, die über 25 Jahre lang solidarisch
den Großteil des Solidaritätszuschlags finanziert haben. Der Begriff
Solidarität wird so für parteitaktische Spielchen missbraucht.
Gerecht wäre eine Entlastung aller Steuerzahler und die vollständige
Abschaffung des Soli ab 2020. Angesichts der guten Haushaltslage ist
das gerecht und finanzierbar", fordert Hubertus Pellengahr,
Geschäftsführer der INSM.

"Würde der Soli wie aktuell von Union und SPD geplant weiter
erhoben, käme es auf breiter Ebene in Deutschland zu keiner
steuerlichen Entlastung der Unternehmen. Andere Industrieländer wie
die USA, Großbritannien und Frankreich senken gleichzeitig die
Steuerbelastung ihrer Wirtschaft. Das verschlechtert im
internationalen Vergleich die Rahmenbedingungen für Unternehmen in




Deutschland", erklärt Dr. Tobias Hentze, Steuerexperte beim IW und
Autor des Gutachtens.

Das Gutachten des IW finden Sie unter www.insm.de.



Pressekontakt:
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174;
hennet(at)insm.de

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches
Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die
Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt
Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird
von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie
finanziert.

Original-Content von: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gauland: Die SPD kämpft in der GroKo nicht mehr für die eigenen Wähler
Neu im Helios-Verlag: Ein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2018 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1572636
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"INSM: Warum der "Soli" in Zukunft nichts mehr mit Solidarität zu tun hat
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) 20180123-gutachten-soli-freigrenze-iw.pd (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) 20180123-gutachten-soli-freigrenze-iw.pd



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 81


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.