Arbeitskreis VII: ?Unfallrisiko junge Fahrer?
Arbeitskreis VII: "Unfallrisiko junge Fahrer"
(pressrelations) -
- Unfallrisiko von Fahranfängern
- Fahrausbildung stärker auf junge Menschen ausrichten
- ADAC: Hauptunfallursache ist zu hohe Risikobereitschaft
Trotz zahlreicher Maßnahmen ist die Unfallbeteiligung der 18- bis 25-Jährigen nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Die Gründe dafür liegt in der mangelnden Gefahrenwahrnehmung, mitunter aber auch in der Selbstüberschätzung junger Menschen. Nach Ansicht des ADAC muss deshalb nach Möglichkeiten gesucht werden, die Auffälligkeit dieser Altersgruppe im Unfallgeschehen zu reduzieren. Dies könnte etwa durch eine weitere Verbesserung der Fahrausbildung geschehen. Das begleitete Fahren mit 17 kann das Anfängerrisiko durch den kontrollierten Aufbau von Fahrpraxis mildern. Dem individuellen Risikoverhalten müssen verbindliche Ausbildungsinhalte beim Erwerb des Führerscheins gegenüber gestellt werden, die auch das für Jugendliche typische Mobilitätsverhalten berücksichtigen. Erfahrungen aus dem Ausland belegen, dass eine veränderte Fahrausbildung, zum Beispiel die sogenannte Mehrphasenausbildung in Österreich das Unfallrisiko in der gesamten Zielgruppe drastisch senken kann.
Der 48. Verkehrsgerichtstag in Goslar wird über die Erfahrungen und Auswirkungen der neu geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen in einem eigenen Arbeitskreis diskutieren. Dabei dürften im Vordergrund die Ergebnisse aus den beiden Modellversuchen "Begleitetes Fahren mit 17" und "Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger" stehen.
Insbesondere das Begleitete Fahren scheint bei vielen Fahranfängern Akzeptanz zu finden und die Sicherheit zu erhöhen. Der ADAC spricht sich dafür aus, nicht bei einer solchen freiwilligen Komponente stehen zu bleiben, sondern weitere Ansätze für eine bessere Ausbildung zu diskutieren. Positive Erfahrungen aus dem Ausland müssen dabei einfließen.
ADAC-Jurist im Arbeitskreis: Stephan Miller
Telefon: (0 89) 76 76-61 29, Fax: -25 99; Mobil: 0172 891 14 20
E-Mail: stephan.miller(at)adac.de
Rückfragen:
Maximilian Maurer
089/7676-2632
Weitere Infos zu diesem Fachartikel:Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Leseranfragen:PresseKontakt / Agentur:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.01.2010 - 18:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 157142
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDieser Fachartikel wurde bisher
248 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"
Arbeitskreis VII: ?Unfallrisiko junge Fahrer?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der ADAC rechnet am letzten Augustwochenende mit zahlreichen und langen Staus auf den Heimreisespuren aus den Urlaubsregionen. Aber auch in Richtung Süden ist mit sehr lebhaftem Reiseverkehr zu rechnen, denn in Bayern und Baden-Württemberg dauern d ...
Es reicht ein unaufmerksamer Moment - und schon hat man den falschen Kraftstoff getankt. Wer Diesel und Benzin verwechselt, dem droht im Zweifel eine kostspielige Reparatur. Wenn der Motor oder das Einspritzsystem beschädigt werden, können die Kost ...
Die Kraftstoffpreise sind im Vergleich zur vergangenen Woche spürbar gesunken, wobei vor allem der Dieselpreis deutlich nachgegeben hat. Die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, dass der Preis für einen Liter Super E1 ...