InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HdWM Partner des Spitzensports: Kooperation mit Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar in Heidelberg

ID: 1569288

Prof. Dr. Michael Nagy und Prof. Michael Hölz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zwischen Olympiastützpunkt MRN und Hochschule der Wirtschaft für Management / Mannheim - Leistungswillen, Fair-Play, Freude und Menschlichkeit im Mittelpunkt der Förderung


(IINews) - HEIDELBERG/MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) geht eine zukunftsweisende Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar ein. Die Vereinbarkeit von Studium & Spitzensport als Markenzeichen der Hochschul- und Sportentwicklung in der Region wird mit der HdWM von einem weiteren wichtigen Partner ermöglicht. Mit dem Vertrag ist die Perspektive verbunden, dass sich die Metropolregion zur Hochschulregion des Spitzensports entwickelt und zu einem Anziehungspunkt für studierende Athleten wird. So soll die Vereinbarkeit von Studium & Spitzensport zu einem Markenzeichen der Hochschul- und Sportentwicklung in der Region werden.

Gerade rechtzeitig vor Weihnachten konnte der Vertrag in Heidelberg unterzeichnet werden. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, erläutert: „Ziel der Kooperation ist es, konkrete Maßnahmen umzusetzen, die die spezifischen Lebenssituationen der studierenden Athleten berücksichtigen. Die Professorinnen und Professoren wie auch das Verwaltungsteam der HdWM werden alles tun, um diese Kooperation zum Erfolg zu führen. Partner des Spitzensports zu sein, spornt uns alle an und ist Freude und Herausforderung zugleich“.

Trainings- und Wettkampfaufkommen mit Studium in Einklang bringen

Prof. Michael Hölz, Präsident des Olympiastützpunktes, ist sich sicher, dass die Vereinbarung schon bald mit Leben erfüllt wird: „Die Optimierung der Rahmenbedingungen an den Hochschulen sowie die Verbesserung der Umfeldbedingungen für die Athleten stehen stets im Vordergrund. So werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihr Trainings- Lehrgangs- und Wettkampfaufkommen mit einem geregelten Studium in Einklang zu bringen“.

„Werkstattgespräche“ stellen intensive Betreuung der Athleten während des Studiums sicher

Während des sehr interessanten Rundganges durch die diversen Sportabteilungen wie Schwimmen, Basketball, Boxen und Kraftsport, um nur diese zu nennen, erläuterte der Geschäftsführer des OSP, Daniel Strigel, die Verwaltungsstrukturen und das Zusammenwirken mit den nationalen Sportverbänden. Dabei ging er auch auf die diversen Förderprogramme ein. Strigel: „Im Vorfeld findet eine individuelle Beratung des Athleten statt, die auch die Studienplatzbewerbung beinhaltet. Das jeweilige Förderprogramm beginnt mit dem Beitritt des Athleten zu dieser Vereinbarung und endet mit dem Abschluss des Studiums oder der Leistungssportkarriere“.





Sogenannte Werkstattgespräche stellen die intensive Betreuung der Athleten während der gesamten Begleitdauer sicher. Die Athleten verpflichten sich ihrerseits, eine sorgfältige Planung des Studiums und der Prüfung sicherzustellen und für den nationalen Sportverband zum Start von Hochschulmeisterschaften und Universiaden zur Verfügung zu stehen. Auch sollten sie ihre sportlichen Leistungen regelmäßig an ihre begleitende Hochschule kommunizieren und für den einen oder anderen repräsentativen Auftritt für die Hochschule zur Verfügung stehen.

Dittmann: Junge Menschen aus allen sozialen Schichten am Bildungssystem teilhaben lassen

Die HdWM ist in privater Trägerschaft, Mehrheitsgesellschafter der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. HdWM-Geschäftsführer Wolfgang Dittmann sagt: „Wir unterstützen die Kooperation der HdWM mit dem Olympiastützpunkt MRN ausdrücklich und sind uns sicher, dass Kooperationen von Spitzensport und Hochschulen einen wichtigen Platz im deutschen Bildungssystem einnehmen. Gleichzeitig wird so auch sichergestellt, dass junge Menschen aus allen sozialen Schichten die Teilhabe am Bildungssystem ermöglicht wird“.

Welche Ziele setzt sich der Olympiastützpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar?

Ziel des OSP Rhein-Neckar ist es, durch innovative wissenschaftliche Begleitung und interdisziplinäre Zusammenarbeit, olympische Spitzenleistungen verantwortungsvoll zu unterstützen und zu ermöglichen. Zur optimalen Leistungsentwicklung gehören jahrelanges Durchhaltevermögen, intensiver Leistungswille, Risikobereitschaft und hohe Selbstdisziplin sowie ein optimales leistungsförderndes Umfeld, das eine schulisch/berufliche und soziale Zukunftsperspektive mit einschließt. Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar unterstützt diesen Leistungswillen, Fair-Play, Freude und Menschlichkeit durch ganzheitliche orientierte Förderung.
Text: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 460 Studierende, Tendenz weiter steigend. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen die HdWM. Präsident der Hochschule ist Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet folgende Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu
7. Sustainable Management (MBA), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Michael Nagy

Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden

Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet.

Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM
Die HdWM-Trägerschaft ist auf mehrere Gesellschafter aufgeteilt. Dazu gehören die Kiry Unternehmensgruppe, die im Bildungssektor aktiv ist, die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) und die WBS TRAINING AG. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), der im Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft sieht. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM ist Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Text: Franz Motzko




Leseranfragen:

Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim,
Tel. 0621-490712-0
E-Mail: info(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  50 TIPPS FÜR EINEN BESSEREN KUNDENSERVICE, BAND 4 - praxisnahe Hilfe für Unternehmen
12.500 Unternehmen suchen Nachfolger/innen
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 12.01.2018 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1569288
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HdWM Partner des Spitzensports: Kooperation mit Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar in Heidelberg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.