Ratgeber zur Digitalisierung der Arztpraxis: Der Erfolg von Online-Videosprechstunden liegt in einer Vermeidung der Fehler aus der Offline-Patientenko
In diesem Jahr ist eine liberalisierende Modifizierung des Fernbehandlungs-Verbotes zu erwarten, ein Anlass für einen Teil der Ärzteschaft, sich mit dieser Form des Patientenkontaktes näher zu beschäftigen. Besonders kommt es hierbei darauf an, die Verhaltensweisen der „analogen“ Patientengespräch nicht unverändert in die Digital-Kommunikation zu übertragen. Ein Ratgeber beschreibt, was für das Gelingen zu beachten ist.

(IINews) - Ein ergänzender Weg der Patientenbetreuung
Die Möglichkeit, mit Patienten via Internet in Form von Online-Videosprechstunden zu kommunizieren, bietet sowohl niedergelassenen Ärzten als auch Patienten eine Vielzahl von Vorteilen. Inzwischen sind die notwendigen Rahmenbedingungen des Einsatzes geklärt und funktionsfähige Systeme zur konkreten Umsetzung des Konzeptes stehen zur Verfügung.
Patienten sehen Optimierungsbedarf
Doch die ersten Resultate einer Exploration unseres Instituts zeigt, dass bislang nur etwa ein Drittel der Patienten, die an dieser innovativen Gesprächsform teilgenommen haben, umfassend zufrieden ist. Im Fokus der Kritik stehen hierbei nicht die technischen Möglichkeiten, sondern die Vorkehrungen und Verhaltensweisen der Mediziner, die auf die Video-Anforderungen teilweise nur unzureichend ausgerichtet sind. Zu den häufigsten Fehlern zählen fehlender Blickkontakt, Monologisierung, zu viele Informationen in zu kurzer Zeit und ein unzureichendes Praxis-Umfeld (Ausleuchtung, Störgeräusche, Kontraste etc.).
Ein E-Book gibt konkrete Tipps
Die Resultate aus Gruppendiskussionen mit Praxisinhabern zeigen, dass diese das Instrument weitgehend ohne Vorbereitung einsetzen und ihr Verhalten aus den analogen Patienten-Konsultationen unverändert übertragen. Doch das Medium stellt spezifische Anforderungen, die zu beachten sind. Diese sind kurz und übersichtlich in dem E-Book „Tipps für die erfolgreiche Patienten-Kommunikation in Online-Videosprechstunden“ zusammengefasst. Sein Inhalt gibt niedergelassenen Ärzten praktische Hinweise, wie sie diese innovative Kommunikations-Alternative optimal vorbereiten, durchführen und in ihrer Qualität überprüfen. Zum Inhaltsverzeichnis über den Link...
Themen in diesem Fachartikel:
arztpraxis
digitalisierung
transformation
online
videosprechstunde
patienten
kommunikation
medizin
gesundheitswesen
gesundheitswirtschaft
ifabs
thill
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung
Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung
Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Betriebs- und Branchenvergleiche, Digital Health Consulting, Innovations- und Zukunfts-Management, Trendscouting
Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Datum: 07.01.2018 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1567390
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211451329
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 42 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ratgeber zur Digitalisierung der Arztpraxis: Der Erfolg von Online-Videosprechstunden liegt in einer Vermeidung der Fehler aus der Offline-Patientenko
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IFABS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).