InternetIntelligenz 2.0 - Schavan dankt Bill Gates für unschätzbaren Beitrag zur Erforschung vernachlässigter und armutsbed

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schavan dankt Bill Gates für unschätzbaren Beitrag zur Erforschung vernachlässigter und armutsbeding

ID: 156592

Schavan dankt Bill Gates für unschätzbaren Beitrag zur Erforschung vernachlässigter und armutsbedingter Erkrankungen


(pressrelations) -
Bundesforschungsministerin sagt verstärktes Engagement zu

Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Microsoft-Gründer Bill Gates trafen sich am Dienstag in Berlin zu einem Gespräch über die Verstärkung der Forschung im Bereich von armutsbedingten und vernachlässigten Krankheiten in den Entwicklungsländern. Schavan sagte ein verstärktes Engagement wissenschaftlicher Expertise Deutschlands und damit verbundene finanzielle Perspektiven zu. Bill Gates und seine Frau Melinda engagieren sich seit Jahren im Bereich der Entwicklungshilfe. Ihre "Bill Melinda Gates Foundation" ist die größte Privat-Stiftung der Welt.
Ein wesentlicher Gesprächspunkt waren die so genannten Produktentwicklungspartnerschaften (PDP´s). PDP´s haben sich die Aufgabe gestellt, Forschung und Entwicklung von vernachlässigten Krankheiten voranzubringen. Sie sind häufig in einer Netzwerkstruktur aufgebaut, in der unterschiedliche Akteure zusammenarbeiten: akademische Institute, öffentliche Forschungseinrichtungen, Pharmafirmen und Nicht-Regierungs-Organisationen.
Annette Schavan und Bill Gates vereinbarten bei ihrem Gespräch einen Workshop deutscher und amerikanischer Forscher, um den weiteren Dialog voranzutreiben. Eine hochrangige deutsche Delegation wird bereits im Februar in die Staaten reisen, um die neue G8-Initiative "health innovation centres" zu konkretisieren. Ein anderes Beispiel für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit in diesem Feld ist EDCTP, die gemeinsame Initiative von 16 europäischen und 48 subsaharischen Staaten zur Durchführung klinischer Studien in Afrika.
"Das Bundesforschungsministerium investiert gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft jährlich rund 20 Millionen Euro für die Erforschung von vernachlässigten Krankheiten wie Malaria oder Tuberkulose", sagte Annette Schavan. "Mir ist es besonders wichtig, dass mit den klinischen Studien in Afrika nicht nur Forschungskompetenzen und -strukturen aufgebaut werden, sondern dass sich ganz unmittelbar die Gesundheitsversorgung vor Ort verbessert."




Ein Foto vom Treffen mit Bill Gates finden Sie unter http://www.bmbf.de/pub/BMBF_Schavan_Gates_100126.zip


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kristina Köhler: 'Kinderkommission ist wichtiger Mitstreiter auf dem Weg zu einer kinderfreundlicher Keine 'Ausweitung der Kampfzone' in den Jemen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.01.2010 - 15:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 156592
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schavan dankt Bill Gates für unschätzbaren Beitrag zur Erforschung vernachlässigter und armutsbeding"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 235


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.