InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Reformen im Gesundheitswesen
Ideologen versus Besitzstandswahrer
Wolfgang Mulke, Berlin

ID: 1565787


(ots) - In kaum einem anderen Politikfeld prallen
ideologische und wirtschaftliche Interessen so heftig aneinander wie
im Gesundheitswesen. Das macht rational angemessene Entscheidungen
nahezu unmöglich. So könnte auch die mögliche große Koalition an
diesem Konflikt scheitern. Die SPD beharrt auf einem Ende der
Zwei-Klassen-Medizin. Die bürgerlichen Parteien wollen den Status Quo
mit gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen erhalten. Dabei
muss das Gesundheitssystem über kurz oder lang den gesellschaftlichen
Veränderungen angepasst werden. Für eine Bürgerversicherung, in die
auch die Selbstständigen und Beamte Beiträge einzahlen müssten,
spricht die große Ungerechtigkeit bei der Verteilung der
medizinischen Leistungen. Privatpatienten bekommen schneller Termine
beim Facharzt oder erhalten im Krankenhaus Einzelzimmer und Besuch
vom Chefarzt. Diese Ungleichheit zu beseitigen ist ein berechtigtes
Anliegen, dass allerdings zu einer ideologischen Grundhaltung
geworden ist. Den Verfechtern geht es in erster Linie um die
Finanzierung eines Gesundheitssystems für alle durch eine stärkere
Beteiligung der Besserverdienenden an der Finanzierung. Die Gegner
treiben unterschiedliche Motive. Ärzte fürchten um die üppige
Vergütung, die sie für die Behandlung von Privatpatienten erhalten,
Beamte um die großzügige Alimentierung ihrer Gesundheitsversorgung
durch die Beihilfe ihrer Arbeitgeber. Liberale sorgen sich um den
Wettbewerb im Gesundheitswesen und malen das Szenario einer
Einheitskasse an die Wand, die bei steigenden Ausgaben Leistungen
einschränkt. Wirklich durch Fakten belegbar ist diese Sorge nicht. Es
gibt in anderen Ländern Mischformen, die alle in die Finanzierung
einbeziehen, sozial ausgewogen sind und trotzdem einen Wettbewerb
zwischen Leistungsanbietern ermöglichen. Auch hat die medizinische




Versorgung nicht gelitten. So haben die Niederlande zum Beispiel 2006
eine Pflichtversicherung eingeführt, die alle Bürger dieselbe Prämie
kostet. Geringverdiener erhalten einen Zuschuss. Diese Police
garantiert die medizinische Grundversorgung. Wer bessere Leistungen
beanspruchen will, muss eine private Zusatzversicherung abschließen.
Die Schweiz hat ebenfalls eine Art Bürgerversicherung, ohne dass es
Klagen über die Versorgungsqualität gibt. Es geht also, wenn man,
statt auf Besitzstandswahrer oder Ideologen zu hören,
unvoreingenommen nach besseren Wegen sucht.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Kommentar / 
Strom-Trickser 
= Von Antje Höning
Westfalenpost: Pflegekrise - Eine schöne Aufgabe für die Koalitionsverhandlungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.12.2017 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1565787
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Reformen im Gesundheitswesen
Ideologen versus Besitzstandswahrer
Wolfgang Mulke, Berlin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil:"Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wüs ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung"Neue Westfäl ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.