InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vorladung vom MDK: müssen bzw. sollten Arbeitnehmer dort erscheinen?

ID: 1565072

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, im Interview mit Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter.


(IINews) - Maximilian Renger: Es gab zuletzt verschiedene Nachfragen zum Thema MDK auf YouTube, insbesondere ging es darum, ob Arbeitnehmer eigentlich verpflichtet sind, einer entsprechenden Vorladung zu folgen. Vielleicht erst einmal zur Klarstellung, was macht der MDK eigentlich?



Fachanwalt Bredereck: Der MDK ist der Medizinische Dienst der Krankenkassen und überprüft Krankschreibungen von Arbeitnehmern. Arbeitgeber wirken auf eine entsprechende Begutachtung hin, wenn sie Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers haben.



Maximilian Renger: Und müssen Arbeitnehmer sich einer solchen Begutachtung unterziehen?



Fachanwalt Bredereck: Arbeitsrechtlich betrachtet ist die Frage weniger, ob sie das müssen, sondern eher, ob es sinnvoll ist, die Überprüfung abzulehnen. Es dreht sich dabei um folgendes: Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass ein Arbeitnehmer nicht in der Lage ist, die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Eine entsprechende Bescheinigung vom Arzt hat zunächst eine starke Indizwirkung dafür, dass der Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig ist. Das bedeutet, der Arbeitgeber hat es nicht leicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu entkräften. Unter gewissen Umständen kann ihm das aber gelingen.



Maximilian Renger: Zum Beispiel?



Fachanwalt Bredereck: Wenn der angeblich arbeitsunfähige Arbeitnehmer zum Beispiel fleißig Partyfotos in den sozialen Netzwerken postet. Oder aber auch, wenn er sich weigert, beim MDK zu erscheinen. Wer tatsächlich arbeitsunfähig ist und den Weg irgendwie auf sich nehmen kann, hat aus meiner Sicht auch keinen Grund, sich einer Begutachtung zu verweigern.



Maximilian Renger: Also sollten Arbeitnehmer einer "Vorladung" nachkommen?



Fachanwalt Bredereck: Wenn es ihre Krankheit irgendwie zulässt, sollten sie das tun ja. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Für den Fall, dass der MDK zu der Einschätzung kommt, der Arbeitnehmer sei gar nicht arbeitsunfähig, besteht zudem immer die Möglichkeit, im Anschluss einen Facharzt aufzusuchen. Wer tatsächlich nicht arbeiten kann, wir das von einem Facharzt mit entsprechender Expertise auch so bestätigt bekommen. Diese Einschätzung würde ich dann später im Streitfall vor Gericht in jedem Fall als die maßgebliche ansehen. Sollte auch der Facharzt zu dem Ergebnis kommen, dass man nicht arbeitsunfähig ist, dann sollte man eben schleunigst wieder zur Arbeit gehen.







Was wir für Sie tun können: Wir vertreten Arbeitnehmer und Arbeitgeber deutschlandweit im Zusammenhang mit dem Abschluss von arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen, Abwicklungsverträgen und dem Ausspruch von Kündigungen.



Besprechen Sie Ihren Fall zunächst mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht: Rufen Sie Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck an und besprechen Sie zunächst telefonisch, kostenlos und unverbindlich die Erfolgsaussichten eines Vorgehens in ihrem Fall. Wie hoch sind Ihre Chancen? Wie hoch sind Ihre Risiken? Und welche Fristen gibt es zu beachten?



12.12.2017



Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com



Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Prenzlauer Allee 189
10405 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gabriel, der deutsche Macron?
Kündigung zwischen den Feiertagen - worauf müssen Arbeitnehmer achten?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.12.2017 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1565072
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vorladung vom MDK: müssen bzw. sollten Arbeitnehmer dort erscheinen?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bredereck& Willkomm



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.