InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Den Bund fürs Leben in geschichtsträchtiger Atmosphäre schließen

ID: 1563041

Standesamtliche Trauungen im Freilichtmuseum Beuren erstmals buchbar


(LifePR) - In der Museumssaison 2018 wird es erstmals möglich sein, sich im Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, standesamtlich trauen zu lassen. Möglich macht das die Gemeinde Beuren. Bisher waren im Museumsdorf lediglich freie Trauungen buchbar, wobei von dieser Möglichkeit bereits reichlich Gebrauch gemacht wurde. Nun stehen in einer zweijährigen Testphase insgesamt acht Termine für Trauungen durch das Standesamt der Gemeinde Beuren im Freilichtmuseum  Beuren zur Verfügung.

?Es freut uns außerordentlich, dass die Gemeinde Beuren den Hopfensaal im Bauernschloss aus Öschelbronn als Trauzimmer gewidmet hat und wir im Jahr 2018 die ersten Paare zur standesamtlichen Trauung bei uns begrüßen dürfen?, so Museumsleiterin Steffi Cornelius zum neuen Angebot. Die standesamtlichen Trauungen finden im Museumsjahr 2018 freitags um 11 Uhr statt. Der erste Termin ist der 18. Mai, gefolgt vom 8. Juni 2018. Erfreulicherweise liegen dem Standesamt Beuren bereits Reservierungen für diese beiden Termine vor. Nach den Sommerferien stehen dann der 14. September und der 12. Oktober 2018 als Trautermine zur Verfügung. 2019 sind folgende Termine buchbar: 17. Mai, 28. Juni, 19. Juli und 20. September 2019. Bürgermeister Daniel Gluiber würdigte die neue Kooperation:  ?Mit der Widmung des Hopfensaals für standesamtliche Trauungen im Museumsdorf zeigen wir unsere Verbundenheit mit dem Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen, das seit 1995 Gäste aus Nah und Fern anzieht.?

Die Trauungen finden im barrierefrei zugänglichen Hopfensaal im Haus aus Öschelbronn statt. Der Raum bietet Platz für bis zu 66 Traugäste und darf vom Brautpaar individuell dekoriert werden. Musikalische Begleitung, live oder vom Band, ist ebenfalls möglich. Ein anschließender Sektempfang kann ebenso gebucht werden und für die Feier steht die Museumsgastronomie ?Landhaus Engelberg? zur Verfügung. Als besonderes Angebot des Landkreises Esslingen haben das Brautpaar und die standesamtliche Gesellschaft am Tag der Trauung freien Eintritt ins Museumsdorf.  





Kontakt

Bei Interesse an einer standesamtlichen Trauung im Museumsdorf wenden sich Interessierte zuerst an das Standesamt der Gemeinde Beuren, Bürgerbüro/Standesamt Beuren, Telefon 07025 91030-20, E-Mail: standesamt(at)beuren.de.

Für die Detailplanung der Trauung im Museumsdorf steht dann der Besucherservice des Freilichtmuseums bereit: Telefon 07025 91190-90, besucherservice(at)freilichtmuseum-beuren.de

Welche Unterlagen für die Trauung benötigen werden, welche Möglichkeiten es bei der Zeremonie im Freilichtmuseum Beuren noch gibt, kann den Webseiten der Gemeinde Beuren www.beuren.de bzw. des Museums www.freilichtmuseum-beuren.de entnommen werden.

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2018 vom 25. März bis 4. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Top-Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor dem Landgericht Regensburg
Hilfe, ich verstehe meinen Arzt nicht  Studie verweist auf Hörprobleme und medizinische Irrtümer
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.12.2017 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563041
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Beuren


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Den Bund fürs Leben in geschichtsträchtiger Atmosphäre schließen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Freilichtmuseum Beuren (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Der Dachdecker von Birkenau" ...

gesse auch nicht das Schlechte,? sagte Mordechai Ciechanower, ein Überlebender des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in dem Film ?Der Dachdecker von Birkenau?. Der Dokumentarfilm, der das Leben Mordechai Ciechanowers beleuchte ...

Alle Meldungen von Freilichtmuseum Beuren



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.