InternetIntelligenz 2.0 - Alarm im World Wide Web: ?Zimuse? zerstört Festplatte mit schädlichem Code

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Alarm im World Wide Web: ?Zimuse? zerstört Festplatte mit schädlichem Code

ID: 156193

BitDefender identifiziert neuartigen Virus-Wurm-Zwitter

Alarm im World Wide Web: "Zimuse" zerstört Festplatte mit schädlichem Code


(pressrelations) - Holzwickede, 26. Januar 2010 ? BitDefender (www.bitdefender.de ), anerkannter Anbieter von Anti-Malware-Lösungen, hat mit Win32.Worm.Zimuse.A. einen neuen E-Threat identifiziert. Das Besondere an ihm: Erstmals greift ein Threat die Hardware eines PCs an. Dazu kombiniert er die zerstörerische Verhaltensweise eines Virus und nutzt gleichzeitig die effektiven Verbreitungsmechanismen eines Wurms. Beim User tarnt sich der Threat als harmloser IQ-Test. Bislang sind zwei Varianten des Virus bekannt.

Win32.Worm.Zimuse.A ist eine extrem gefährliche Art von Malware. Einmal ausgeführt, erstellt der Wurm zwischen sieben und elf Kopien von sich selbst (je nach Variante) in den kritischen Bereichen des Windows-Systems.

Im Vergleich zu herkömmlichen Würmern verursacht Win32.Worm.Zimuse.A einen totalen Datenverlust, da er die ersten 50 KB des Master Boot Record ? ein besonders wichtiger Bereich der Festplatte ? überschreibt. Um sich bei jedem Windows-Start erneut auszuführen, setzt der Wurm den folgenden Registry-Eintrag:

[HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersion Run]'Dump'='%ProgramFiles%DumpDump.exe.

Zudem werden zwei Treiber-Dateien installiert mit den Bezeichnungen:
%system%driversMstart.sys sowie %System%driversMseu.sys.

Da die 64-Bit-Versionen von Windows Vista und Windows 7 über digital signierte Treiber verfügen, kann der Wurm die Treiberdateien bei diesen Systemen nicht installieren.

System-Tod nach wenigen Tagen
Leider macht es dieser Threat den PC-Usern bereits in einem frühen Stadium seiner Aktivierung nahezu unmöglich zu erkennen, dass sie Opfer einer Malware-Infektion geworden sind. Ist eine bestimmte Anzahl von Tagen verstrichen (40 Tage für Variante A bzw. 20 Tage für die Variante B), erhält der Benutzer eine Fehlermeldung. Diese teilt ihm mit, dass ein Problem aufgetreten ist, welches aus bösartigen Inhalten in IP-Paketen einer seltsam aussehenden Web-Adresse resultiert. Der User wird gebeten, sein System neu zu starten, indem er auf "OK" klickt. Nach Betätigung wird die Festplatte des PCs beim nächsten Neustart aufgrund des erwähnten Registry-Eintrags zerstört. Das System ist fortan unbrauchbar.





Unter http://www.youtube.com/watch?v=KgjX4LQrkgIist ein Video zu finden, dass den Angriff des Zimuse-Wurms detailliert beschreibt.

Um sich vor einem derartigen Angriff zu schützen, empfiehlt BitDefender den Download und die Installation einer kompletten Anti-Malware-Suite mit Antiviren-, Antispam-, Antiphishing- und Firewall-Schutz. PC-Nutzer sollten zudem davon absehen, in ihren E-Mails Dateien von unbekannten Absendern zu öffnen oder verdächtig aussehende Links zu aktivieren.

Weitere Informationen unter: www.bitdefender.de.

Bildmaterial kann unter bitdefender(at)sprengel-pr.comangefordert werden.


Über BitDefender®
BitDefender ist Softwareentwickler einer der branchenweit schnellsten und effizientesten Produktlinien international zertifizierter Sicherheitssoftware. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2001 hat BitDefender permanent neue Standards im Bereich des proaktiven Schutzes vor Gefahren aus dem Internet gesetzt. Tagtäglich beschützt BitDefender viele Millionen Privat- und Geschäftskunden rund um den Globus und gibt ihnen das gute Gefühl, dass ihr digitales Leben sicher ist. BitDefender vertreibt seine Sicherheitslösungen in mehr als 100 Ländern über ein globales VAD- und Reseller-Netzwerk. Ausführlichere Informationen über BitDefender und BitDefender-Produkte sind online im Pressecenter verfügbar. Zusätzlich bietet BitDefender in englischer Sprache unter www.malwarecity.comHintergrundinformationen und aktuelle Neuigkeiten im täglichen Kampf gegen Bedrohungen aus dem Internet.

Pressekontakt:
BitDefender GmbH
Robert-Bosch-Str. 2
D-59439 Holzwickede

Ansprechpartner:
Hans-Peter Lange
PR-Manager
Tel.: +49 (0)2301 ? 9184-330
Fax: +49 (0)2301 ? 9184-499
E-Mail: presse(at)bitdefender.de

PR-Agentur:
Sprengel Partner GmbH
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau

Ansprechpartner:
Fabian Sprengel
Tel.: +49 (0)2661 ? 91260-0
E-Mail: bitdefender(at)sprengel-pr.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  'Robbi, bitte bring mir das Frühstück ans Bett!' OXID Commons 2010: Call for Papers gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.01.2010 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 156193
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alarm im World Wide Web: ?Zimuse? zerstört Festplatte mit schädlichem Code"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BitDefender GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BitDefender GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 22


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.