InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

CEMA-Chef Thomas Steckenborn und HdWM-Absolvent Dennis Nickolai halten Vorlesung über modernes Vertriebsmanagement

ID: 1561275

Prof. Dr. Susanne Steimer: Beratungs- und Vertriebsmanagement zeigt sich dynamisch und unterliegt ständigem Wandel - Wolfgang Dittmann und Dr. Michael Nagy freuen sich über tolles Engagement von CEMA-Chef Thomas Steckenborn


(IINews) - MANNHEIM. Dass Thomas Steckenborn, Chef der CEMA AG, an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) eine Vorlesung über Praxis im Vertrieb hält, ist das Verdienst von Prof. Dr. Susanne Steimer, die an der Hochschule den Studiengang Beratungs- und Vertriebsmanagement leitet. Schon mehrfach ist es ihr gelungen, renommierte Vertreter von Partnerunternehmen für Vorlesungen an der HdWM zu gewinnen.

Für die Studenten des Studienganges Beratungs- und Vertriebsmanagement war diese Veranstaltung ein besonderes Erlebnis. Prof. Steimer: „Unsere Studenten äußern häufig den Wunsch, später im Vertrieb eines Unternehmens Verantwortung übernehmen zu wollen. Deshalb halte ich es für sehr wichtig, dass die Studenten im Rahmen solcher Veranstaltungen schon früh die Kriterien kennenlernen, die es braucht, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Und wer kann dies besser vermitteln, als Thomas Steckenborn, der Vorstandsvorsitzende der CEMA AG. Wir freuen uns besonders darüber, dass der CEMA-Chef schon zum wiederholten Mal eine Vorlesung hält“. Begleitet wurde er von Dennis Nickolai, der vor zwei Jahren an der HdWM sein Bachelor-Studium abschloss, um danach bei der CEMA AG einzusteigen.

Das Unternehmen CEMA AG und sein Ursprung

Die CEMA wurde 1990 in Mannheim gegründet. Der Hauptsitz in Mannheim beherbergt die CEMA Holding mit den zentralen Organisationsbereichen und die CEMA GmbH Spezialisten für Informationstechnologie, die den Kunden rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite stehen. IT-Systeme und -Services nach Bedarf von einem externen Anbieter zu beziehen, dieser Trend ist auf dem Vormarsch. Was die Branchengrößen vormachen, setzt sich auch immer mehr im Mittelstand durch. Steckenborn: „Statt teure IT-Systeme vorzuhalten und in Eigenregie zu betreiben, reduzieren Unternehmen die Fertigungstiefe in der IT. Das spart Kosten und eröffnet neue Handlungsspielräume. Und diese werden gerade im Mittelstand dringend gebraucht.





„Schnellstes Bewerbergespräch“ der Branche: mit dem PORSCHE GT3 um den Nürburgring

Bei seiner Vorlesung zeigte Steckenborn auf, wie modernes Beratungs- und Vertriebsmanagement funktioniert. Er wusste auch zu berichten, dass der Weg zu einem erfolgreichen Vertriebsmitarbeiter auch ein steiniger sein kann. Es gelte, so manches „Tal der Tränen“ zu durchschreiten. Kein Vertriebsmanager gehe „gleich vom Start weg ab wie eine Rakete. Alles braucht seine Zeit“, ist sich Steckenborn sicher. Die meisten erfolgreichen Vertriebsmitarbeiter haben Jahre gebraucht, um sich sicher in ihrem Umfeld zu bewegen. Bei CEMA tue man einiges dafür, damit die gegenseitige Wertschätzung und das SetUp im betrieblichen Miteinander auch stimme.

Der agile CEMA-Chef wirbt gerne mit seinem „schnellsten Bewerbungsgespräch in der Branche“. Dabei hebt er auf eine Autofahrt ab, bei der er mit neuen Bewerbern vorzugsweise um den Hockenheimring oder Nürburgring düst. Und während dieser „Einführungsrunde“ tauscht er sich mit den Bewerbern aus, und führt so die Bewerbungsgespräche. Das Gefährt ist ein PORSCHE GT3, der in nur 3,4 Sekunden von Null auf Hundert sprintet. Dass es sich dabei um ein besonderes Fahrerlebnis - insbesondere für den Beifahrer - handelt, weiß so mancher „Copilot“ zu berichten, der nach der Runde kreidebleich aus der Sportwagen-Flunder ausstieg und erst mal eine Viertelstunde für sich allein sein mochte. „Wenn mir ein Bewerber erzählt, dass er alle zwei Jahre seinen Job gewechselt hat, ist das für mich nicht das Sammeln von Erfahrungen, sondern oft der klare Hinweis, dass dieser keinen Biss hat und dann hinwirft, wenn der Job ihn mal richtig fordert“, sagt Steckenborn weiter.

Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance als Basis für eine stabile IT – Dennis Nikolai berichtet

Zur CEMA: Wie wichtig externe Partner bei der Bewältigung der genannten Herausforderungen sind, zeigt die steigende Nachfrage bei den flexiblen Bezugs- und Betriebsmodellen der CEMA. Man unterstütze schon seit Jahrzehnten den Mittelstand mit sogenannten Managed Services. So können Firmen einzelne Tätigkeiten wie die Wartung der Server bis hin zum Management ihrer gesamten IT-Infrastruktur an die CEMA auslagern – für eine monatliche Kostenpauschale. So etwa bei einem Elektronikunternehmen aus der Rhein-Neckar-Region. Dazu Steckenborn: „Als eine von zwei IT-Fachkräften kündigte, fand das Unternehmen keinen schnellen Ersatz durch eine Neueinstellung. Die Lösung: Spezialisten der CEMA betreuen jetzt von Mannheim aus die komplette Systemlandschaft im Rechenzentrum des Kunden nach dessen Vorgaben und stellen durch professionelle Leistungen wie pro-aktives Fehler- und Sicherheitsmanagement die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des IT-Betriebs sicher“.

HdWM-Bachelor-Absolvent Dennis Nickolai über seinem beruflichen Start bei der CEMA AG

Dennis Nickolai weiß zu berichten: „Immer häufiger betrauen uns Firmen mit dem Komplettbetrieb, weil wir als professioneller Dienstleister ihnen ein Leistungsniveau, beispielsweise bei Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance bieten können, das mit eigenen Mitteln nicht erreichbar wäre“, berichtet Dennis Nickolai. „Meine ersten Erfahrungen bei CEMA waren gleich sehr positiv. Aber ich brauchte auch meine Zeit, mich in das IT-Business einzuarbeiten. Dabei haben mir die Trainings bei CEMA sehr geholfen. Aber einige Tiefpunkte blieben mir anfangs trotzdem nicht erspart, da musste ich durch. Und es hat mir nicht geschadet, es hat mich eher weiter voran gebracht“.

Hochschulleitung erfreut über Engagement von CEMA-Chef Thomas Steckenborn

Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, bewertet den Input von CEMA-Chef Thomas Steckenborn via Vorlesung sehr hoch. Verdeutliche er doch ganz praxisnah die wechselseitigen Effekte zwischen Studium und möglichen späteren Aufgaben im Job. Dabei lasse sich das Zusammenspiel von wissenschaftsbasierter Lehre an der Hochschule sowie praxisorientiertem Business eines erfolgreichen IT-Unternehmens sehr gut herausarbeiten. Hieraus ergebe sich eine Art triple-win-Situation für Hochschule, Studierende und beteiligtem Partnerunternehmen.

Der Geschäftsführer der HdWM, der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, sagt: „Wir unterstützen Aktivitäten, die unsere Studierenden auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten ausdrücklich. Zukunftsweisende und aktuell erfolgreiche Formen im Beratungs- und Vertriebsmanagement werden gerade durch unsere Partnerunternehmen überzeugend demonstriert. Das Einbringen ihrer Erfahrungen aus der aktuellen und markterprobten Vertriebspraxis ist dabei sehr hilfreich. So werden auch regelmäßig die diversen Möglichkeiten zeitgemäßer Vertriebsstrukturen aufgezeigt, die von den Studenten in ihren Praxis-Semestern bei den Partnerunternehmen vertieft werden können. Modernes Vertriebsmanagement aus Erster Hand kennenzulernen wird so zum Benefit für die Studierenden und helfen beim Einstieg in spätere Führungsaufgaben bei Partnerunternehmen“.
Text: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 440 Studierende, Tendenz weiter steigend. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen die HdWM. Präsident der Hochschule ist Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet folgende Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Michael Nagy
7. Sustainable Management (MBA), Master-Studiengang Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu

Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden

Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet.

Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Für den IB ist das Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten. Text: Franz Motzko



Leseranfragen:

Prof. Dr. Susanne Steimer
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim,
Tel. 0621-490712-51
E-Mail: susanne.steimer(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Fit für die digitale Herausforderung im Marketing-
„Headhunting“: Führungspositionen vom Personalprofi besetzen lassen - Eduard Szekeres und Prof. Dr. Roland Kaldich mit Top-Thema für Studierende
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 11.12.2017 - 18:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1561275
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"CEMA-Chef Thomas Steckenborn und HdWM-Absolvent Dennis Nickolai halten Vorlesung über modernes Vertriebsmanagement
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.