AG setzt auf konstruktive Zusammenarbeit mit BM Beatrix Karl
Die stimmen- und mandatsstärkste Studierendenfraktion Österreichs, die AktionsGemeinschaft (AG), gratuliert der neuen Wissenschaftsministerin Beatrix Karl zum Amtsantritt. Gleichzeitig verweist die AG jedoch auf den dringenden Handlungsbedarf im Bildungsressort.
(IINews) - "Karl übernimmt zweifelsohne eine schwere Aufgabe. Gleich zu Beginn steht sie unter Zugzwang und ist gefordert, rasche Handlungen zu setzen", verweist Philipp Niederschick, Bundesobmann der AG, auf die hochschulpolitischen Baustellen.
"Dass Beatrix Karl selbst berufliche Erfahrung im Hochschulbereich mitbringt, spricht zweifelsohne für ihre Wahl als neue Wissenschaftsministerin," stellt Samir Al Mobayyed, Fraktionssprecher der Bundes-AG, fest. Die AG wünscht der neuen Wissenschaftsministerin viel Erfolg und hofft, dass den Interessen der Studierenden bei Karl eine möglichst hohe Bedeutung beigemessen wird. "Diese Personalbewegung alleine löst in keinster Weise die Probleme im Hochschulbereich. Die Bundesregierung ist weiterhin aufgefordert, endlich ein Konzept zur besseren Hochschulfinanzierung auszuarbeiten und umzusetzen", erinnern Niederschick und Al-Mobayyed abschließend an die Forderung der AG, die Hochschulausgaben bis 2015 auf 2% des BIP, aufzustocken.
Auch die AktionsGemeinschaft Salzburg heißt die neue Ministerin in ihrem Amt herzlich willkommen und hofft auf eine früchtetragende Zusammenarbeit.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.01.2010 - 21:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 155952
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Salzburg
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"AG setzt auf konstruktive Zusammenarbeit mit BM Beatrix Karl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AktionsGemeinschaft Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).