InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Künstliche Intelligenz & Digitalisierung: Prof. Dr. Hans R. Kaufmann bei FutureConvention mit HdWM-Studenten als innovative Zukunftsdenker

ID: 1557968

HdWM als Akademische Partnerin - Initiative von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann, der auch die wissenschaftliche Begleitung innehatte - Dr. Mareike Martini mit zahlreichen erfolgversprechenden Kontakten zu Unternehmen - Produktidee zur Verbesserung der Lebensqualität von Autisten - Magic Light - Mixed Reality - HoloLens - Blob Bottle - Ecotopia -


(IINews) - MANNHEIM/LANGEN. Der Innovations-Wettbewerb um den Future Award, eine Initiative des Deutschen Verbands für Post, Telekommunikation und Informationstechnologie e. V. (DVPT) unter der Leitung von Präsident Klaus Gettwart und seinem engagierten Team fand Ende November im hessischen Langen statt. Für das Studenten-Team der HdWM war es eine wertvolle Erfahrung und gleichzeitig ein großer Erfolg.

An der FutureConvention nahmen Studierende aus ganz Deutschland teil. Die Teilnehmer konkurrieren um Start Up Trainings-, Sach-, Geld- und Sonderpreise für die Berufsförderung im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro. Akademischer Partner der Veranstaltung ist die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Auch im operativen Bereich stellte die HdWM einen eigenen Stand zum Thema Künstliche Intelligenz auf die Beine. Das auf der Messe präsente Studenten-Team der HdWM bestand aus insgesamt 21 Studierenden des Studiengangs Management & Unternehmensführung und einem Studenten des Studiengangs Beratungs- und Vertriebsmanagement.

Peter Schubert, Softwarekontor, stellt Mixed Reality vor - begeistert vom Einsatz der Studenten

Mit vertreten war auch das Partnerunternehmen der HdWM, Softwarekontor, aus Ludwigshafen. Chef des Unternehmens ist Peter Schubert, der ganz begeistert ist von den vielfältigen Projekten der HdWM-Studenten. Schubert demonstrierte auf eindrucksvolle Weise sein „Mixed Reality“-Projekt. Der Effekt: Man bewegt sich – mit aufgesetzter Spezial-Brille – in einem realen Raum, in den vorher ein virtuelles Objekt hineinprojiziert wurde, das irgendwie im Raume schwebt. Die Illusion ist perfekt! Man hat tatsächlich reale und virtuelle Wahrnehmungen, und zwar gleichzeitig. „Für diese Technik eröffnet sich weltweit gerade ein Riesenmarkt. Bei Services fast jeder Art kann Mixed Reality heute schon Anwendung finden“, ist sich Schubert sicher.

Marco de la Russa zaubert futuristisches Magic Light in Projektraum





Zur perfekten Inszenierung eines Projektes gehört für junge Studenten ganz selbstverständlich eine Light-Show der ganz besonderen Art. Dabei wurde der gesamte Projektraum in futuristische Licht-Effekte getaucht, die Marco de la Russa sehr kreativ gestaltete. Auf seinem Mega-Mischpult hat er es eindrucksvoll verstanden, die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung mit speziellen Licht-Passagen in Szene zu setzen. Irgendwie ein Hauch von Raumschiff Enterprise - die Zukunft kann beginnen!

Maximilian Weiers und Isabelle Engelhardt mit Projekt zu besserer Lebensqualität von Autisten

Maximilian Weiers und Isabelle Engelhardt stellten eine Produktidee vor, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensqualität von Autisten zu steigern. Mittels einer tragbaren Therapie können Autisten wieder ganz normal am Alltag teilnehmen. Eine sogenannte Kompression vermittelt den Betroffenen ein beruhigendes Gefühl und führt so ganz entspannt durch das tägliche Miteinander. Wichtig dabei: Das Ganze funktioniert völlig ohne Medikamente.

FutureConvention als Firmenkontaktmesse - Trends und Innovationsmöglichkeiten kennenlernen

Die FutureConvention dient als Firmenkontaktmesse. Dies bedeutet, die Zielgruppe sind zukünftige Unternehmensgründer und Unternehmen, die neue Trends und Innovationsmöglichkeiten umsetzen, kennen lernen und nutzen möchten. Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann, Studiengangsleiter Management und Unternehmensführung: „Eine der gegenwärtig größten Herausforderungen für Unternehmensgründer und zukünftige Manager ist das Entwickeln von neuen, insbesondere digitalen Geschäftsmodellen. Dies erfordert ein neues Denken, das sowohl auf den Status Quo reflektiert als auch Zukunftsvisionen integriert. In einzigartiger Weise fördert der Future Award einen interdisziplinären Innovationsdialog und bringt top motivierte akademische Nachwuchstalente mit Wirtschaftsvertretern aller Branchen zusammen“.

Studenten-Team begeistert – Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann als Initiator und wissenschaftlicher Begleiter

Die Studierenden der HdWM gestalteten ein Forum mit der Thematik "Künstliche Intelligenz & Digitalisierung". Hierfür wurde ein Konzept ausgearbeitet, das die Präsentation von selbst entwickelten Fallstudien und das Erleben der Standbesucher von Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality umfasste. Dem Stand-Projektteam der HdWM (4. Semester), das mit sehr viel Hingabe und ‚Herzblut‘ die Besucher betreute, gehörten an: Viktoria Felder, Tina Dingeldein, Anna Krentel, Pascal Blaumeiser, Jonas Herzinger, Julian Schmitt, Marco de la Russa, Roni Jasraui, Klaus Beulich und Timo Grünzinger als Studententeamleiter. Die Initiative ging von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann aus, der auch die wissenschaftliche Begleitung innehatte.

Dr. Mareike Martini mit zahlreichen Kontakten zu Start-up-Unternehmen und anderen

Mit von der Partie war auch Dr. Mareike Martini, die an der HdWM für Partnerschaften und Kooperationen verantwortlich ist. Sie nutzte die Gelegenheit zu zahlreichen Gesprächen mit den zahlreichen präsenten Ausstellern und Besuchern. „Ich konnte viele erfolgversprechende Kontakte knüpfen und mehreren Unternehmern die Vorzüge einer Partnerschaft mit der HdWM nahebringen“. Denn: Partnerunternehmen einer mittlerweile so renommierten Management-Hochschule wie der HdWM zu sein, bringe für ein Unternehmen Reputation und eine ganze Reihe weiterer Vorteile.

Studenten mit innovativen Entfaltungsmöglichkeiten - Kontakte zu Unternehmen hergestellt

Mitten in den Vorbereitungen für die Veranstaltung - zwischen Geräten, Scheinwerfern, Computern und Licht-Mischpult - treffen wir den studentischen Projektleiter Timo Grünzinger: „Unser 10köpfiges Projektteam traf sich in regelmäßigen Abständen, natürlich außerhalb der Vorlesungen, um herauszufinden, welche Thematik für die FutureConvention interessant sein könnte. Das Resultat, das besonders aus den Ergebnissen eines Fallstudienmoduls aus dem 3. Semester beruhte: Künstliche Intelligenz & Digitalisierung und ihr Einfluss auf Industrie 4.0. So können die Standbesucher schon heute einen Blick in die Zukunft werfen, indem sie Virtual-Reality Brillen, wie der Oculus Rift oder intelligente Assistenten, wie Amazon Echo, in Natura erleben können.“ Die HdWM sei nicht nur Akademischer Partner der FutureConvention, sondern könne sich als zukunftsorientierte und moderne Hochschule präsentieren, die ihren Studenten innovative Entfaltungsmöglichkeiten und Kontakte zu interessierten Unternehmen biete.

Selbstvermarktung, Verhandlungsführung, Innovationsmanagement, Unternehmensgründung

Unter den rund 100 Teilnehmern nominierte die Future Award-Jury, der auch Prof. Kaufmann angehörte, 30 Finalisten, die ihre Projekte während der Future Convention in einer Ausstellung und auf der Bühne präsentierten. Allen Finalisten winkt die Teilnahme an einem von vier Workshops zu Themen wie Selbstvermarktung, Verhandlungsführung, Innovationsmanagement, Unternehmensgründung. Die Gewinner des Future Award wurden in der stimmungsvollen Abendveranstaltung der Future Convention gekürt.

BLOBB BOTTLE lässt Sehbehinderte Füllstand ertasten - Brettspiel ECOTOPIA für Öko-Stadtplanung

Den ersten Platz belegten Studenten der Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau mit ihrer ‚Blobb Bottle‘, einer Flasche, die es Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen ermöglicht, den Füllstand zu ertasten. Den Sonderpreis der VW AG erzielten Studenten der Hochschule für Technik Berlin, mit ‚Ecotopia‘, einem dreidimensionalen Brettspiel zur nachhaltigen Stadtplanung.

Wolfgang Dittmann erfreut über Innovationsstärke der HdWM-Studenten

Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, der auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des Internationalen Bundes ist: „Wir unterstützen die FutureConvention auch deswegen gerne, weil eine wichtige Zielsetzung der Veranstaltung in der Beantwortung von Zukunftsfragen liegt. Die Auseinandersetzung mit in die Zukunft weisenden Themen wie Künstliche Intelligenz & Digitalisierung ist ein Gewinn für Studierende wie Professoren und von bleibendem Wert. Der einhergehende Dialog mit den beteiligten Unternehmen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Dies wiederum stärkt das Hochschulmodell der HdWM auf positive Weise“.

Auf dem Foto ein Teil des Stand-Projektteams (v.li.): Prof. Dr. Hans R. Kaufmann, Roni Jasraui, Dr. Mareike Martini, Julian Schmitt, Jonas Herzinger, Klaus Beulich, Timo Grünzinger, Pascal Blaumeiser, Viktoria Felder, Marco de la Russa (es fehlen: Tina Dingeldein und Anna Krentel) Foto: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 440 Studierende, Tendenz weiter steigend. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen die HdWM. Präsident der Hochschule ist Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet folgende Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Michael Nagy
7. Sustainable Management (MBA), Master-Studiengang Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu

Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden

Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet.

Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Für den IB ist das Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten. Text: Franz Motzko

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim,
Tel. 0621-490712-0
E-Mail: info(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit der SWISSCONSULT-Akademie zum zertifizierten Personalberater
Die nächste Evolutionsstufe: Artificial Intelligence revolutioniert den Online Handel der Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 01.12.2017 - 12:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1557968
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FRanz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Künstliche Intelligenz & Digitalisierung: Prof. Dr. Hans R. Kaufmann bei FutureConvention mit HdWM-Studenten als innovative Zukunftsdenker
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.