InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Komplexe Probleme im Team lösen

ID: 1557552

Pisa-Test greift wesentliche Elemente des Projektmanagements auf


(IINews) - Berlin, 30. November 2017 - Die sechste internationale Pisa-Studie hat 2015 in einem zusätzlichen Test erstmals die Fähigkeit von Schülern zum kollaborativen Problemlösen abgefragt. Nun liegt die Auswertung vor. Darin finden sich auch zentrale Aspekte, die dem "Projektmanagement macht Schule"-Ansatz der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. entsprechen. Die Erhebung identifiziert sie als wesentliche Kompetenzen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe nach Schule und Ausbildung. Die Studienergebnisse bestärken somit das Engagement des Verbandes.



Im privaten wie beruflichen Alltag steigt die Notwendigkeit, komplexe Problemstellungen zielführend, personen- und disziplinübergreifend lösen und entsprechende Maßnahmen entwickeln und begleiten zu können. Der Pisa-Test nimmt direkten Bezug auf Kernelemente des Projektmanagements, dessen Systematik hervorragende Möglichkeiten zum Umgang mit derartigen Herausforderungen bietet. Das zeigt sich bereits in der Fragestellung: Kollaboratives Problemlösen definieren die Urheber der Pisa-Studie als "Fähigkeit, sich effektiv und zielorientiert am Lösungsprozess einer Problemsituation mit mindestens zwei Akteuren zu beteiligen, bei dem die Akteure das für die Lösung notwendige gemeinsame Verständnis herstellen und die notwendige gemeinsame Anstrengung aufbringen sowie ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und ihre Anstrengungen vereinen."



Projekte machen Zukunft

Die GPM setzt sich aktiv für eine stärkere Projektorientierung an Schulen und Bildungsinstitutionen ein. Mit "Projektmanagement macht Schule" hat sie Materialien und ein Format zur Qualifizierung im pädagogischen Projektmanagement entwickelt, das sowohl Pädagoginnen und Pädagogen, als auch Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsprojekten unterstützt. Kompetenzen wie Teamarbeit, Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit stehen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Lösungen für komplexe Problemstellungen und erlangen die Befähigung für das aktive Gestalten der eigenen Zukunft, aber auch für gesamtgesellschaftliche Teilhabe. Die Einbeziehung dieser Kompetenzen in die Pisa-Studie zeigt deutlich, wie relevant Projektlernen und Projektmanagement bei der Förderung von Fachkräftenachwuchs sind. Die Erhebung formuliert projektmanagementrelevante Kompetenzen als einen klaren Anspruch an zeitgemäßes Lehren und Lernen.







Weitere Informationen zu "Projektmanagement macht Schule": http://www.pm-schule.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Mit derzeit über 8.000 Mitgliedern, davon rund 375 Firmenmitglieder, aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem europäischen Kontinent. Durch die Mitarbeit an internationalen Normen und umfangreiche Angebote zur Aus- und Weiterbildung trägt der Fachverband seit 1979 wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei. Jährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender der GPM ist das PM Forum in Nürnberg - mit rund 900 Teilnehmern der wichtigste europäische Fachkongress für Entscheidungs- und Verantwortungsträger im Projektmanagement. Mehr Informationen über die GPM unter www.gpm-ipma.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

GPM Gesellschaft für Projektmanagement
Myriam Conrad
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
presse(at)gpm-ipma.de
091143336912
http://www.gpm-ipma.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Geschütztes Fahrradparken für Studierende zur Förderung der Multimodalität
Sichere Liefer- und Wertschöpfungsketten durch Transparenz und Innovationen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.11.2017 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1557552
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Myriam Conrad
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 09114333690

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Komplexe Probleme im Team lösen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GPM Studie: Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024 ...

Qualifizierung zahlt sich aus - das ist die zentrale Erkenntnis der Studie"Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024"der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Der Untersuchung zufolge haben Projektmanagerinnen und Projek ...

GPM Studie Projektportfolio Sustainability Monitor 2024 ...

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft zählen, veröffentlicht die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. den"Projektportfolio Sustainability Monitor 2024&qu ...

Alle Meldungen von GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.