InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Start des Länderprogramms "bildung.digital"

ID: 1557454

ARAG SE und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützen Schulen bei Entwicklungsvorhaben digitaler Bildung


(LifePR) -  

.

- 40 Ganztagsschulen entwickeln und verankern Konzepte digitaler Bildung und erhalten Unterstützung in länderübergreifenden schulischen Netzwerken

- Programmauftakt mit den Initiatoren ARAG SE und DKJS sowie dem Bayrischen Kultusministerium am 29. und 30.11.2017 in Würzburg

Schulen in ganz Deutschland stehen vor der Herausforderung des digitalen Wandels. Ebenso wie die Förderung sprachlicher, sozialer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten gehört es in der digitalisierten Gesellschaft zu den schulischen Aufgaben, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung der schulischen Bildung zahlreiche Chancen - für die individualisierte Gestaltung des Unterrichts ebenso wie für das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft und die Verwaltung schulischer Organisationsprozesse. Damit Schulen in Deutschland sich die Chancen der Digitalisierung zunutze machen können, haben die ARAG SE und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Programm "bildung.digital" ins Leben gerufen.

Dr. Dr. h.c. Paul-Otto Faßbender, Vorstandsvorsitzender der ARAG SE: "Die ARAG steht seit ihrer Gründung mit ihrem Geschäftsmodell für Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Dieser noch immer gültigen Leitidee folgen auch die Bildungsinitiativen der ARAG. Dabei hat die digitale Bildung einen besonderen Stellenwert für uns. Digitales Lernen bietet den Schülerinnen und Schülern enormes Potenzial zur Weiterentwicklung und dazu leisten wir gerne einen Beitrag."

Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung: "Der digitale Wandel verändert das Lernen und Lehren an unseren Schulen grundlegend. Es kann individueller, intuitiver und selbstbestimmter werden. Um digitalisiertes Lernen in der Schulpraxis umzusetzen, benötigen Schulen neue Konzepte und den Erfahrungsaustausch untereinander. Mit dem Programm ''bildung.digital'' möchten wir diesen Austausch befördern und Mut machen, neue Wege auszuprobieren."





In Kooperation mit den Bundesländern Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein begeben sich in der Programmstelle "bildung.digital - Netzwerk ganztägig bilden" 40 Ganztagsschulen auf diesen Weg. In vier länderübergreifenden schulischen Netzwerken erhalten die teilnehmenden Pädagogen und Pädagoginnen fachliche Anregungen zur digitalisierten Bildung, tauschen sich im Schulteam sowie mit anderen Schulen aus und bringen ihre Entwicklungsvorhaben voran. Die Erfahrungen und Ergebnisse der Netzwerke werden ab 2018 auf dem Online-Portal "bildung.digital - Themenportal für Schulen" für Schulen deutschlandweit bereitgestellt.

Bei der Auftaktveranstaltung des Programms am 29. und 30. November 2017 im Novum Businesscenter in Würzburg erläuterten Michael Rißmann, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Klaus Heiermann, ARAG SE und Dr. Heike Kahl das gemeinsame Vorhaben von "bildung.digital". Prof.

Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg, präsentierte Ergebnisse der "International Computer and Information Literacy Study (ICILS)" mit Fokus auf den Ganztag. Björn Schreiber, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), präsentierte die Studie "Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung".

In zwei Maker Spaces konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Auftakts verschiedene digitale Tools ausprobieren und von den teilnehmenden Ganztagsschulen in der Praxis erprobte Konzepte digitaler Bildung kennenlernen. Den zweiten Tag der Auftaktveranstaltung nutzen die Schulen, um sich in ihren Netzwerken auszutauschen und ihre Entwicklungsvorhaben voranzubringen.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen praktische Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem.

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit über 3.900 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,6 Milliarden ?.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit über 3.900 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,6 Milliarden ?.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wirtschaft gewinnt Fachkräfte - dank des Mentorinnen-Programms der Kontaktstellen Frau und Beruf
Handwerkskammer Reutlingen: Experten für Energieeffizienz
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.11.2017 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1557454
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin,


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 37 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Start des Länderprogramms "bildung.digital"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viel Rauch um nichts? ...

Wenn die Luft qualmtDer Nachbar, der unter ihm wohnte, rauchte mindestens eine Packung Zigaretten am Tag - sowohl auf dem Balkon als auch in der Wohnung. Fenster und Balkontüren standen daher im Sommer ständig weit offen. Dadurch zog der Rauch perm ...

Krank im Urlaub? Gut versichert verreisen ...

Die Koffer sind gepackt, die Unterkunft ist gebucht und die Vorfreude groß. Endlich Urlaub! Doch was ist, wenn ein Magen-Darm-Infekt, ein Seeigel-Stachel oder gar ein Unfall die Erholung durchkreuzen? Gerade ein medizinischer Notfall kann im Ausland ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Airline muss verspätete Passagiere mitnehmen +++Wer mit gültigem Ticket rechtzeitig am Flughafen ist, darf nicht automatisch zurückgelassen werden. Dabei verweisen die ARAG Experten auf einen Fall, in dem eine fünfköpfige Reisegruppe, die tr ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 23


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.