InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Von der Lebensmittelherstellung der Zukunft bis Risikomanagement bei Starkregen

ID: 1557020

Ein- und Ausblicke zur Forschung an der Hochschule Kaiserslautern


(PresseBox) - Mit ihrem neuen Forschungsbericht gibt die Hochschule Kaiserslautern Einblicke in ausgewählte Forschungsthemen und stellt Beispiele gelungener Transferaktivitäten vor. Durch Starkregen ausgelöste Überflutungen führen immer wieder zu erheblichen Schäden und entwickeln sich zu einem großen Problem für die Kommunen. Ein Projekt aus dem Bauingenieurwesen widmet sich dem Starkregenrisikomanagement in der kommunalen Praxis. In einem anderen Projekt wurde ein sogenanntes Eistribometer aufgebaut, mit dem sich die Reibung zwischen Skibelag und Eisoberfläche messen lässt. Ziel war die Erhöhung der Absprunggeschwindigkeit bei Sprungskiern. Ein weiteres Projekt nimmt eines der dringendsten Zukunftsprobleme, die Ernährung der Weltbevölkerung, in den Fokus. Neu entwickelte Photobioreaktoren, die mit Mikroorganismen arbeiten, könnten bisherige Agrarsysteme bald ablösen.

Die Hochschule Kaiserslautern versteht sich als moderne Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung, die Vielfalt lebt, Menschen vernetzt und auf ihrem Bildungsweg begleitet. Mehr als 6000 Studierende aus 80 Nationen und etwa 160 Professorinnen und Professoren lernen, lehren und forschen in fünf Fachbereichen an den Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Das Studienangebot umfasst rund 50 innovative Bachelor- Master- und Weiterbildungsstudiengänge aus den Bereichen Technik,  Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Informatik. Diese Fachrichtungen spiegeln sich in der angewandten Forschung wider, die oft in Kooperation mit Unternehmen erfolgt. Die Hochschule steht hier besonders auch der lokalen Wirtschaft als Partnerin zur Verfügung. Basis für die Forschungsaktivitäten sind vier interdisziplinär aufgestellte Forschungsschwerpunkte, die im Bericht kurz vorgestellt werden.

?Wichtig sind uns die Integration aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre und die frühzeitige Partizipation der Studierenden an der Forschung?, so Vizepräsident Karl-Herbert Schäfer in seinem Vorwort. Mehrere Beispiele studentischer Projekte zum Thema ?Forschendes Lernen? werden im Bericht vorgestellt. Eine multimediale Rauminstallation Zweibrücker Studentinnen und Studenten zum Thema ?Reformation ? Bildung für Alle? war Teil des Kultursommer-Programmes Rheinland-Pfalz.





Freiraum und Impuls für Forschungs- und Transferaktivitäten der Hochschulprofessorinnen und -professoren bietet das Forschungsfreisemester. Vier Professoren aus der Architektur, der Innenarchitektur und der Betriebswirtschaft berichten über ihre Aktivitäten im Freisemester.

Mehr zu den Forschungsprojekten im Forschungsbericht unter

https://www.hs-kl.de/hochschule/referate/forschung-und-projektkoordination/serviceangebote/forschungsberichte/

Ein gedrucktes Exemplar kann beim Referat Forschung und Projektkoordination angefordert werden. Der aktuelle Bericht entstand in bewährter Kooperation mit dem WIKOMmedia Verlag.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Für hervorragende Ausbildung von der Handwerkskammer Mannheim ausgezeichnet: Bäckerei Banschbach GmbH aus Aglasterhausen erhält Ausbildungs-Stele
Schatzsuche in der faszinierenden Welt der Hochtechnologien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.11.2017 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1557020
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Von der Lebensmittelherstellung der Zukunft bis Risikomanagement bei Starkregen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los.Dannöffnet sich das funkelnagelneue Labor- und We ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.