Lutz Michael Fröhlich über die Mängel beim Videobeweis: "Man wünscht sich das alles ein bisschen einfacher"
(ots) - Zum ersten Mal im deutschen Fernsehen wurde in der 
gestrigen Live-Sendung "100% Bundesliga - Fußball bei NITRO" der 
Arbeitsplatz des Videoassistenten im Studio aufgebaut und die 
Arbeitsschritte mit dem aktuellen Bundesligaschiedsrichter und 
Videoassistenten Sascha Stegemann und dem neuen Projektleiter 
Videoassistent Lutz Michael Fröhlich nachgestellt und erklärt.
   Es folgen Zitate zur freien Verwendung bei Quellenangabe "100% 
Bundesliga/NITRO".
   Eigentlich testen die Deutschen Neuerungen so lange aus, bis alles
einwandfrei funktioniert. Was ist hier schief gelaufen?
   Lutz Michael Fröhlich: "Man wünscht sich das alles ein bisschen 
einfacher, das ist keine Frage! Aber auf der anderen Seite geht es um
Fußball. Wir haben viele Leute, die da mitsprechen, die alle 
mitgenommen werden müssen. Ich denke, da wurde in der Vergangenheit 
ein bisschen was versäumt. Wir haben uns zu sehr auf unsere Meinung 
konzentriert und nicht in die Fußballszene reingehört; bei 
Sportdirektoren, Zuschauern und bei den Medien."
   Warum braucht man einen VRA, ein einfacher Monitor am 
Spielfeldrand muss doch genügen? Wird die Verantwortung einer 
Entscheidung zwischen den Posten nicht einfach ''hin und her 
geschoben''?
   Lutz Michael Fröhlich: "Wir legen sehr großen Wert darauf, dass 
die Verantwortung der endgültigen Entscheidung beim 
Feldschiedsrichter liegt. Wenn eine klare Information kommt, 
beispielsweise ''Abseitsentscheidung'', brauche ich keinen 
Videomonitor, das ist faktisch eine Wahrnehmungsfrage. Bei einer 
Bewertung von Spielvorgängen kann es allerdings schon mal sein, dass 
es notwendig ist, sich als Schiedsrichter ein Gesamtbild der 
Situation zu machen, bevor man eine Entscheidung treffen kann"
   Stellungnahme von Lutz Michael Fröhlich zu seinem Zitat aus dem 
Jahr 2007: ("Während des Spiels bin ich nicht dafür, weil das die 
Philosophie des Fußballs zerstören würde. Wenn man sich ständig die 
Fernsehbilder anschauen muss, kann man die Dynamik und den Spielfluss
eines Fußballspiels völlig vergessen. Zudem sind der Nutzen und der 
Aufklärungswert durch den Einsatz des TV-Beweises im Spiel äußerst 
zweifelhaft.")
   Stellungnahme: "Zehn Jahre sind seit diesem Zitat vergangen. Die 
Zeit war damals noch nicht reif, damals herrschte noch eine andere 
Auffassung bei mir. Jeder ist daran interessiert, dass die richtige 
Entscheidung getroffen wird. Aber die Spontanität des Fußballs wird 
an dieser Stelle umgelenkt. Wenn man möchte, dass möglichst korrekte 
Entscheidungen getroffen werden, muss man Abstriche machen."
   Die nächste Ausgabe von "100% Bundesliga - Fußball bei NITRO" gibt
es am 04. Dezember 2017, um 22.15 Uhr.
Pressekontakt:
Claus Richter
NITRO
Ein Unternehmen der Mediengruppe RTL
Telefon: 0221 / 456 - 74247
claus.richter(at)mediengruppe-rtl.de
Original-Content von: NITRO, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.11.2017 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1556197
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Fussball
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 129 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lutz Michael Fröhlich über die Mängel beim Videobeweis: "Man wünscht sich das alles ein bisschen einfacher"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NITRO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




