InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zeit für Veränderung - Info-Tag zum MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus

ID: 1554465

MBA-Fernstudienprogramm lädt zur Informationsveranstaltung am 02. Dezember ein


(LifePR) - Am Samstag, den 02. Dezember findet am RheinAhrCampus, Remagen eine große Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudienprogramm statt. Alle Fernstudieninteressierten, die sich berufsbegleitend zum begehrten Titel Master of Business Administration (MBA) weiterqualifzieren möchten, sind herzlich eingeladen. Beginn ist um 10:30 Uhr mit der Vorstellung des Studienprogramms.

Erfahrungsberichte ? Infostand ? Lernplattform

Ab 11:30 Uhr erhalten die Besucher/innen von derzeitigen MBA-Studierenden und Absolventen Erfahrungen aus erster Hand, bevor es ab 12:00 Uhr an einem Info-Stand die Möglichkeit zum freien Gespräch mit dem MBA-Team und zur Studienberatung gibt. Interessierte können Einsicht in die Lehrbriefe des Studiums nehmen, erhalten ausführliches Informationsmaterial und haben Gelegenheit die Lernplattform OLAT kennenzulernen. Als Highlight haben Studieninteressierte die Möglichkeit, an einer von zwei Life-Vorlesungen teilzunehmen: Sie können sich zum einen für die Präsenzveranstaltung des Schwerpunkts Leadership zum Thema Career Counseling mit Prof. Dr. Lebrenz anmelden. Zum anderen haben sie die Möglichkeit sich für die Vorlesung des Schwerpunktes Unternehmensführung/­Finanzmanagement zum Thema Finanzplanung und Finanzmanagement mit Pro. Dr. Kaul anzumelden.

Wer zum Infotag am 02. Dezember kommen möchte, wird gebeten sich kurz und formlos anzumelden unter info(at)mba-fernstudienprogramm.de oder Tel.: 02642/932-622. Alle Interessierten sind herzlich willkommen am RheinAhrCampus, Joseph-Rovan-Allee 2, 53424 Remagen.

Fit für den modernen Arbeitsmarkt

Für Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen für neue Aufgaben weiterbilden möchten, stellt ein flexibles Fernstudium eine ideale Möglichkeit dar. Zeit- und ortsunabhängig erwerben sie neues Wissen anhand von Studienbriefen und digitalen Lerneinheiten. Auf einer Lernplattform stehen sie im Austausch mit Kommilitonen, bilden Lerngruppen und können jederzeit offene Fragen mit Dozentinnen und Dozenten klären. Neben den Selbststudienphasen finden pro Semester fünf freiwillige Präsenzveranstaltungen an Samstagen an der Hochschule in Remagen statt. Im MBA-Fernstudienprogramm erwerben die Studierenden in den ersten beiden Semestern berufsbezogenes General-Management-Wissen und Führungskompetenzen. In der zweiten Studienhälfte stehen acht zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Sport­management und Unternehmensführung/Finanzmanagement.





Das Fernstudium führt der RheinAhrCampus, ein Standort der Hochschule Koblenz, in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Hier können sich Fernstudieninteressierte bis zum 15. Januar 2018 unter www.zfh.de/anmeldung/ online anmelden.

Weitere Informationen zum MBA Fernstudienprogramm: www.mba-fernstudienprogramm.de und www.zfh.de/mba/fernstudien/

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zeit für Veränderung - Info-Tag zum MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
Können Menschen mit Künstlicher Intelligenz kooperieren?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 22.11.2017 - 17:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1554465
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Remagen/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zeit für Veränderung - Info-Tag zum MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.