Mehr als 600 Kita- und Grundschul-Kinder beim 4. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg
Knapp 650 Kinder aus 45 Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg haben beim 4. Tüftler- und Forscherinnentag am 14. November 2017 32 Betriebe, Berufsschulen, technische Museen und wissenschaftliche Einrichtungen besucht. Die element-i Bildungsstiftung hat die jährlich stattfindende Veranstaltung in der bereits 2014 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kinder für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern.

(IINews) - Stuttgart, 14. November 2017 – Am Dienstag, den 14. November fand der 4. Tüftler- und Forscherinnentag der element-i Bildungsstiftung statt. Rund 650 Kinder aus 45 Kindertagesstätten und Grundschulen in Baden-Württemberg besuchten Unternehmen und Einrichtungen. Einen Vormittag lang durften sie experimentieren und werkeln und sich so spielerisch mit naturwissenschaftlich-technischen Themen beschäftigen. „Die Freude und Begeisterung aller Beteiligten ist jedes Mal groß. Daher erhalten wir auch jedes Jahr mehr Anmeldungen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Tüftler- und Forscherinnentag am 13. November 2018“, so Meike Betz-Seelhammer, Referentin der element-i Bildungsstiftung. Interessierte Kitas und Grundschulen sowie Unternehmen und Einrichtungen können sich ab sofort anmelden unter www.element-i-bildungsstiftung.de.
Unternehmen begeistern Kinder und machen fit für MINT
Auch in diesem Jahr haben sich die Unternehmen und Einrichtungen eine Menge einfallen lassen, um Kinder für MINT-Themen zu interessieren: In Laboren, Werkstätten, auf Baustellen und in Klassenzimmern wird gehämmert, geforscht, gewerkelt und getüftelt. Es gilt das Motto „Anschauen und selbst machen ist die beste Schule“. Immer mit dabei sind geschulte Pädagogen, die erklären und helfen. „Für uns ist das eine schöne Möglichkeit, den Kindern das „wirkliche“ Leben zu zeigen. Sie müssen doch wissen, was nachher auf sie zukommt!“, so Werner Friess, Geschäftsführer Friess und Merkle Elektrotechnik. „Und wer weiß, vielleicht entscheidet sich das ein oder andere Kind später mal für den Beruf Elektriker“, erklärt Friess lachend.
Die element-i Bildungsstiftung dankt den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen:
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Antweiler Zahntechnik GmbH, CAS Software AG, Deutsche Bahn AG, Ed. Züblin AG, Friess und Merkle Elektrotechnik GmbH & Co. KG, HAINBUCH GMBH, H.P. Kaysser GmbH + Co. KG, Kerschensteinerschule Stuttgart, KOMET GROUP GmbH, Kraus & Naimer GmbH, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg / Junges Schloss – Das Kindermuseum in Stuttgart, Metabowerke GmbH, Microchip Technology Germany II GmbH & Co. KG, Modine Europe GmbH, NWT Bildungshaus Esslingen, Paul Lange & Co OHG, Porsche Museum, Robert Bosch GmbH, Robert-Bosch-Schule Stuttgart, Sanitätshaus Glotz GmbH, Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Steinbeisschule Stuttgart, Stuttgarter Straßenbahnen AG, TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, Trelleborg Sealing Solutions GmbH, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG, WTO GmbH, Württembergische Bäckerfachschule e. V., Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Themen in diesem Fachartikel:
tueftler
und-forscherinnentag
element
i-bildungsstiftung
presse
agentur
firmen
bildung
kinder
baden
wuerttemberg
mint
aktionstag
naturwissenschaften
nachwuchs
fachkraeftemangel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die element-i Bildungsstiftung
In vielfältigen Projekten eröffnet die element-i Bildungsstiftung Kindern neue Horizonte – unabhängig von deren Geschlecht, ihrer Herkunft oder den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern. So können sie ihre Interessen und Begabungen entdecken, Kreativität und Selbstvertrauen entwickeln und daraus Kraft für ihr gesamtes Leben schöpfen. Kinder sind unsere Zukunft. Bildung stärkt sie – und damit die Gesellschaft, die sie mit gestalten. Auf Basis humanistischer Werte und in Orientierung an dem element-i Leitbild, fördert die Stiftung daher die Umsetzung zukunftsweisender Pädagogik, insbesondere in Kitas und Grundschulen. Ganz nach dem Mott: Kinder fördern – Werte leben – Zukunft gestalten.
element-i Bildungsstiftung
Postanschrift:
Wankelstr. 1
70563 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 656960-36
Telefax +49 (0) 711 65696090-36
Mobil +49 (0) 171 2418199
denise.meyer(at)element-i-bildungsstiftung.de
www.element-i-bildungsstiftung.de
Lisa Breiter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
element-i Bildungsstiftung
0711 656960-36
0171 2420 360
bildungsstiftung(at)element-i.de
www.element-i-bildungsstiftung.de/presse
Datum: 17.11.2017 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1552551
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Denise Meyer
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711656960-36
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar – gern auch als PDF.
Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr als 600 Kita- und Grundschul-Kinder beim 4. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
element-i Bildungsstiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).