InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Klimagipfel
Guter Eindruck, schlechte Umsetzung
Hannes Koch, Berlin

ID: 1551934


(ots) - Angela Merkel ist die Kanzlerin des
Sowohl-als-auch. In der Klimapolitik hat sie unbestreitbare
Verdienste. Sie leistete ihren Beitrag, dass Bundesregierung und
Bundestag eindeutige Ziele für die Reduzierung klimaschädlicher
Emissionen formulierten. Sie setzte diese Politik gegen Widersacher
in der Wirtschaft und eigenen Partei durch. Sie vergaß auch die
globale Perspektive nicht. Der Kanzlerin ist es maßgeblich zu
verdanken, dass die sieben großen, westlichen Industrienationen beim
Gipfel in Elmau 2015 die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft in
diesem Jahrhundert anpeilten. Wie jetzt jedoch bei der Klimakonferenz
in Bonn und den Jamaika-Verhandlungen in Berlin zu beobachten ist,
beschreibt diese Bestandsaufnahme nur die halbe Merkel-Politik. Die
andere Seite sieht so aus: Das deutsche Klimaziel für 2020 wird
absehbar nicht eingehalten. Die hiesigen Behörden haben die Abgas-
und Verbrauchsgrenzwerte für Autos so lasch kontrolliert, dass sie
systematisch überschritten werden. Die Regierung Merkel hält ihre
schützende Hand über die einheimischen Autohersteller, indem sie
strengere Regeln seitens der Europäischen Union abwehrt. Die deutsche
Kohleindustrie darf sich ebenfalls auf die Unterstützung der Chefin
verlassen. Um einige zehntausend Arbeitsplätze in Brandenburg und
Nordrhein-Westfalen zu sichern, laufen Dutzende Kohlekraftwerke
weiter auf Hochtouren, die zu den größten Klimafeinden weltweit
gehören. Merkels Leistung besteht in einer Balance aus gutem Eindruck
und schlechter Umsetzung. Der Abschluss der Klimakonferenz am Freitag
und die Jamaika-Verhandlungen wären zwei Gelegenheiten dies zu
ändern. Nach entscheidenden Fortschritten sieht es gegenwärtig jedoch
nicht aus. Aber wer weiß - vielleicht passiert noch etwas. Nötig
jedenfalls sind zwei politische Pläne. Der eine müsste analog zum




Atomausstieg den Abschied von der Kohleverstromung festlegen. Den
Braunkohle- und Energiefirmen stünden demnach Restmengen zu, die sie
in den kommenden Jahren noch verfeuern dürfen. Der zweite Stufenplan
sollte die Dekarbonisierung des Autoverkehrs bis zum Jahr 2040
beschreiben. Das wäre gut für die Wirtschaft, denn sie würde zu einem
geordneten Wandel gezwungen, der sowieso stattfindet. Die Zeit des
"als auch" ist abgelaufen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Ende eines Diktators

Kommentar Von Martin Kessler
Neue Westfälische (Bielefeld): Der erste Haushalt der neuen Landesregierung
Zu viel versprochen
Lothar Schmalen, Düsseldorf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.11.2017 - 20:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1551934
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Klimagipfel
Guter Eindruck, schlechte Umsetzung
Hannes Koch, Berlin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil:"Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wüs ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung"Neue Westfäl ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.