InternetIntelligenz 2.0 - Vielen Worten muessen nun Taten folgen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vielen Worten muessen nun Taten folgen

ID: 155062

Vielen Worten muessen nun Taten folgen


(pressrelations) - >
Zur Haushaltsdebatte ueber den Einzelplan 16 erklaeren der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch und die zustaendige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Umwelt der SPD-Bundestagsfraktion Baerbel Kofler:

Der neue Bundesumweltminister Norbert Roettgen hat in seiner Regierungserklaerung vom November das Prinzip der Nachhaltigkeit zum Leitprinzip seines Handelns erkoren. Der nun vorgelegte Entwurf zeigt die Einnahmeseite geschwaecht, so dass Investitionen in Programme, die eine nachhaltige Umweltpolitik ermoeglichen wuerden, in naher Zukunft kaum noch denkbar sind.
Symbolisch fuer diese Politik ist die von Roettgen nicht verhinderte Halbierung der Mittel des Programms zur energetischen Gebaeudesanierung. Das von der Koalition bereits verabschiedete sogenannte "Wachstumsbeschleunigungsgesetz" steht ebenso im krassen Gegensatz zu der von Roettgen ausgegebenen Linie.

Wie ernst es dem Minister tatsaechlich mit einer neuen Nachhaltigkeit ist, laesst sich an der heute im Kanzleramt tagenden Runde mit Vertretern der Energieunternehmen ablesen, die den Ausstieg vom Ausstieg vorbereiten wird. Mit der Laufzeitverlaengerung von Atomkraftwerken werden vor allem den kommenden Generationen die unkalkulierbaren Folgekosten dieser unverantwortbaren Technologie aufgebuerdet. Allein die bisher geplanten Ausgaben fuer ein atomares Endlager nehmen im Vergleich zum gesamten Programmhaushalt des BMU etwa 40 Prozent ein. Die finanzielle Irrfahrt von Atomkraft zeigt sich noch deutlicher daran, dass sich die kalkulierten Kosten fuer die Rueckholung der Faesser aus dem Bergwerk Asse auf rund 1,5 Milliarden Euro belaufen, was dem gesamten Haushalt des BMU entspricht. Mit einer Laufzeitverlaengerung fuer Atomkraftwerke zementiert der Bundesumweltminister die schon vom Bundeskartellamt heftig kritisierte Oligopolstellung auf dem Energiemarkt. Es ist in diesem Zusammenhang geradezu zynisch, mit dem Atomlobbyisten Hennenhoefer einen Gefolgsmann der Industrie zum Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit zu machen.





Angesichts der gescheiterten Klimaverhandlungen in Kopenhagen ist die vorgesehene Kuerzung bei der Foerderung Erneuerbarer Energien ein Schritt in die falsche Richtung. Der Kahlschlag bei der Verguetung von Solarstrom ist nicht nur wirtschaftspolitisch falsch, er zeigt ausserdem, dass die Regierung in Sachen Klimaschutz und Energieerzeugung auch nach Kopenhagen weiter auf dem Weg in die Steinzeit ist. Am Beispiel Spanien wird deutlich, wie viel Aufbauarbeit im Sektor der Erneuerbaren Energien binnen kurzer Zeit durch blinde Kuerzungen vernichtet werden kann.

Eine Vorreiterrolle Deutschlands in Sachen nachhaltige Umweltpolitik, Energieerzeugung und Klimaschutz ist in weite Ferne gerueckt. Die Kluft zwischen den Worten und Taten des Bundesumweltministers laesst sich vor allem daran ablesen, dass von den Ankuendigungen auf internationalen Konferenzen nichts im neuen Haushalt steht. Bestes Beispiel: Bundeskanzlerin Merkel hat beim EU-Gipfel in Bruessel am 11. Dezember 2009 zugesagt, dass Deutschland fuer die Anschubfinanzierung fuer Umweltprojekte in den Entwicklungslaendern 420 Millionen Euro uebernehmen wuerde. Wenige Tage spaeter haben sich die Industrielaender laut Beschluss von Kopenhagen bereit erklaert, fuer die Zeit von 2010 bis 2012 bis zu 30 Milliarden US-Dollar fuer den Klimaschutz in den Entwicklungslaendern zur Verfuegung zu stellen. Hierfuer will die EU 10,6 Milliarden US-Dollar aufbringen. Wir fordern Bundesumweltminister Roettgen auf, endlich klarzustellen, wie hoch der deutsche Anteil an dieser Fast-Start-Initiative ist und welche Mittel im Haushalt er dafuer bereitstellt.

International muessen alle Laender ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Industrielaender haben eine besondere Verantwortung, aber auch neue Emittenten wie China. Das Ganze muss denjenigen nutzen, die unter den Folgen des Klimawandels besonders leiden - wie viele Laender Afrikas, Inselstaaten und Staaten wie Bangladesh. Armutsbekaempfung darf nicht mit Klimaschutz verrechnet werden.

Nicht zu handeln belastet schon in naher Zukunft die Haushalte.
Die schwarz-gelbe Bundesregierung muss sich endlich zu neuen Finanzierungsinstrumenten bekennen wie der von uns geforderten Finanztransaktionssteuer.


© 2010 SPD-Bundestagsfraktion

Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse(at)spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Umwelthaushalt 2010 Grundlage für ambitionierte Klima- und Umweltpolitik Schwarz-Gelb erteilt sozial gerechter Familienpolitik Absage
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.01.2010 - 19:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 155062
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vielen Worten muessen nun Taten folgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 177


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.