InternetIntelligenz 2.0 - 65 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz leben viele Überlebende in Armut und Isolation

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

65 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz leben viele Ãœberlebende in Armut und Isolation

ID: 155046

65 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz leben viele Ãœberlebende in Armut und Isolation


(pressrelations) - ung EVZ fördert im Jahr 2010 mit 2,2 Millionen Euro Projekte für NS-Opfer

Berlin, 21.01.2010 - Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" fördert im 65. Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges mit einem Drittel ihres Förderbudgets humanitäre Projekte für die noch lebenden Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere in den Ländern Ost- und Mitteleuropas sowie in Israel. Zudem werden mit 400.000 Euro Begegnungen zwischen Zeitzeugen und Schülern ermöglicht. Unterstützt wird mit diesen Mitteln auch die Teilnahme von Opfern an Gedenkfeiern anlässlich des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager. "In diesem Jahr wird zum 65. Mal der Befreiung von Auschwitz gedacht, dabei dürfen wir die noch Lebenden nicht vergessen. Für die Hochbetagten, die oft unter Traumatisierungen leiden, werden Projekte organisiert, bei denen die Überwindung ihrer Einsamkeit und die Würdigung ihrer Lebensleistungen im Mittelpunkt stehen.", so Dr. Martin Salm, Vorstandsvorsitzender der Stiftung EVZ. Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung, dazu: "Engagement für die Überlebenden bedeutet für uns vor allem, ihnen in oftmals schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihre Erinnerung zu bewahren."

Die Stiftung EVZ bereitet zudem in diesem zehnten Jahr ihres Bestehens gemeinsam mit der Gedenkstätte Buchenwald die Eröffnung einer internationalen Ausstellung zum Thema "NS-Zwangsarbeit" vor, die im Herbst erstmals im Jüdischen Museum Berlin gezeigt wird. Das von der Stiftung EVZ geförderte und überarbeitete Web-Portal "Lernen aus der Geschichte" wird im Frühjahr der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Online-Archiv www.zwangsarbeit-archiv.de, das die FU Berlin im Auftrag der Stiftung EVZ erstellt hat und insgesamt 600 Zeitzeugeninterviews bereit stellt, wird um didaktische Materialien zur Nutzung der Webseiten im Unterricht ergänzt.

Insgesamt fördert die Stiftung EVZ internationale Projekte in den Feldern Auseinandersetzung mit der Geschichte, Handeln für Menschenrechte und Engagement für NS-Opfer mit 6,7 Millionen Euro jährlich.






KONTAKT
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft'
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Franka Kühn
Lindenstr. 20-25
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 259297-76
Mobil: +49 (0)174 980 14 24
kuehn(at)stiftung-evz.de
www.stiftung-evz.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SOLMS: Geplante Entflechtungsnorm zielt nicht gegen einzelne Unternehmen Telekom und Huawei kooperieren bei der Entwicklung und Vermarktung von M2M-Angeboten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.01.2010 - 19:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 155046
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"65 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz leben viele Ãœberlebende in Armut und Isolation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 239


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.