InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Experten aus Wissenschaft und Politik fordern andere Finanzierung der Energiewende

ID: 1543803

Veranstaltung "Zukunft der Energiewende" am 11. Oktober 2017 im Haus der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf


(PresseBox) - Auf einer Veranstaltung des ?Bündnis faire Energiewende? ? einem Zusammenschluss von sieben Verbänden mittelständischer Branchen mit insgesamt etwa 10 000 Mitgliedsunternehmen ? am 11.10.2017 in Düsseldorf waren sich alle Diskutanten und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft darüber einig, dass der Strompreis inklusive Abgaben in Deutschland dringend gesenkt werden muss. Es wurde erneut deutlich, dass die Belastungen durch die hohen Umlagen auf den Strompreis nicht länger tragbar sind. Selbst der gewünschte weitere Ausbau der Elektrifizierung (Elektromobilität/Sektorkopplung) ist wegen des hohen Strompreises gefährdet.

Vorträge von Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Hochschule Düsseldorf, Dr. Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende, Berlin sowie Michael Geßner, Leiter der Abteilung für Energiewirtschaft, Kerntechnik und Bergbau im nordrheinwestfälischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie beleuchteten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. An der anschließenden Podiumsdiskussion nahmen zusätzlich zu den Referenten Bernd H. Williams-Book von der Ortrander Eisenhütte GmbH als Vertreter der mittelständischen Industrie sowie Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie Dr. Thilo Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, teil. Moderieret wurde die Veranstaltung von Franz Lamprecht, Chefredakteur der Fachzeitschrift Energiewirtschaftliche Tagesfragen.

Aus der Sicht der Unternehmen haben die EEG-Kosten und die übrigen Umlagen auf der Stromrechnung vor allem für mittelständische Industrieunternehmen bereits jetzt die Grenze des Erträglichen weit überschritten. Die hohe Belastung der Betriebe und die Ungewissheit über die weitere Entwicklung führen dazu, dass notwendige Investitionen nicht getätigt und dringend benötigte Mitarbeiter nicht eingestellt werden können.

Auch die jetzt veröffentlichten Zahlen zur EEG-Umlage 2018 schreiben aus Sicht des ?Bündnis faire Energiewende? die Belastung weiter fort. Die Umlage stagniert auf hohem Niveau, allen Fachleuten ist klar, dass ein reiner Eimaleffekt Grund für das minimale Absinken gegenüber 2017 ist. 2019 könnte sich die Umlage jedoch weiter auf 7,5 Cent pro Kilowattstunde und mittelfristig auf möglicherweise mehr als 10 Cent pro Kilowattstunde erhöhen, wenn die neuen Offshore-Windräder in vollem Umfang kostenwirksam werden.





Das Bündnis faire Energiewende steht auf dem Standpunkt, dass Teillösungen ? wie von einigen Teilnehmern der Veranstaltung am 11. Oktober vorgeschlagen ? keine praxistaugliche Lösung des Kostenproblems sind. Einzige ?nachhaltige? und sozial gerechte Alternative ist dagegen die vollständige Verlagerung aller Kosten der Energiewende von der Stromrechnung in den Bundeshaushalt, für die auch Dr. Thilo Schäfer vom IW Köln deutlich plädierte.

Weitere Infos: www.bdguss.de

Die deutsche Gießerei-Industrie in Zahlen: Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) vertritt die Interessen von rund 600 Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallgießereien mit ca. 80 000 Mitarbeitern. Die Gießerei-Industrie ist überwiegend mittelständisch strukturiert. Der BDG arbeitet eng mit dem technisch-wissenschaftlichen Verein Deutscher Giessereifachleute (VDG), der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) und der Forschungsvereinigung Gießereitechnik (FVG) zusammen. Für weitere Informationen steht Ihnen Max Schumacher, Sprecher der Hauptgeschäftsführung, unter Tel. +49 (0211) 6871-215 (max.schumacher(at)bdguss.de) gerne zur Verfügung.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die deutsche Gießerei-Industrie in Zahlen: Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) vertritt die Interessen von rund 600 Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallgießereien mit ca. 80 000 Mitarbeitern. Die Gießerei-Industrie ist überwiegend mittelständisch strukturiert. Der BDG arbeitet eng mit demtechnisch-wissenschaftlichen Verein Deutscher Giessereifachleute (VDG), der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) und der Forschungsvereinigung Gießereitechnik (FVG) zusammen. Für weitere Informationen steht Ihnen Max Schumacher, Sprecher der Hauptgeschäftsführung, unter Tel. +49 (0211) 6871-215(max.schumacher(at)bdguss.de) gerne zur Verfügung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der handliche Ratgeber für die Kälte-und Klimabranche: Arbeitskalender und Taschenbuch in einem!
Umfrage Energie-Trendmonitor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.10.2017 - 08:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1543803
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Experten aus Wissenschaft und Politik fordern andere Finanzierung der Energiewende
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leichte Erholung, doch Unsicherheit bleibt hoch ...

Nach dem Rückschlag im Juni hat sich das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer im Juli wieder verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg um 6,7 Saldenpunkte auf -12,6 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit Mai 202 ...

Positivtrend vorerst gestoppt ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer konnte im Juni den positiven Trend der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Mit einem Rückgang von 0,9 Saldenpunkten auf einen neuen Wert von -20,1 zeigt sich eine Stabilisierung auf ...

Unsicherheit durch Zollkonflikt ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im April zum vierten Mail in Folge. Es legt um 2,7 Punkte auf einen Wert von -26,8 Punkte zu. Trotz der positiven Tendenz der letzten Monate bewegt sich die Stimmungsla ...

Alle Meldungen von BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.