InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

#ArbeitsmarktSachsen - Positive Aussichten auf 2018

ID: 1543005

Herbstprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)


(LifePR) - Die stabile Konjunktur führt auch im kommenden Jahr zu einer weiterhin positiven Entwicklung auf dem sächsischen Arbeitsmarkt. Das geht aus der aktuellen regionalisierten  Arbeitsmarktprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hervor. Bei einem anhaltenden Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts um 1,7 Prozent wird im Jahr 2018 die Beschäftigung in Sachsen erneut wachsen und die Arbeitslosigkeit weiter abnehmen. So könnten 25.000 zusätzliche Jobs entstehen und 5.000 Menschen weniger auf der Suche nach einer neuen Arbeit sein.  

?Die bisher gute Entwicklung auf dem sächsischen Arbeitsmarkt setzt sich auch 2018 fort. Das Konsumverhalten der Bevölkerung und der stabile Außenhandel unterstützen dabei den Arbeitsmarkt in Sachsen?, sagte Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).  

Das IAB prognostiziert für Sachsen im Jahresdurchschnitt 2018 eine Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Bei einem prognostizierten Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent wird die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Freistaat voraussichtlich um 1,6 Prozent oder 25.400 Beschäftigungsverhältnisse steigen. Damit würden kommendes Jahr in Sachsen durchschnittlich 1.607.500 Frauen und Männer einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgehen.   Den größten Zuwachs in den sächsischen Regionen verzeichnet dabei die Stadt Leipzig mit einem Beschäftigungsanstieg um 2,5 Prozent, gefolgt von der Stadt Dresden (plus zwei Prozent) und dem Agenturbezirk Pirna (plus 1,9 Prozent).  

Die Forscher des IAB rechnen im kommenden Jahr auch mit einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit. In Sachsen könnten im Jahresdurchschnitt 2018 rund 135.800 Menschen arbeitslos gemeldet sein. Dies entspräche einem Rückgang im Vergleich zu 2017 um 3,6 Prozent oder rund 5.000 Frauen und Männer.  





Der kräftigste Rückgang der Arbeitslosigkeit wird auch für die Stadt Leipzig prognostiziert (minus 5,7 Prozent), gefolgt von den Arbeitsagenturbezirken Freiberg und Bautzen (minus 5,2 und minus 4,2 Prozent).  

?Die positive Prognose lässt mich optimistisch auf das kommende Jahr blicken und ist eine gute Grundvoraussetzung, um bevorstehende Herausforderungen anzupacken. Wir müssen mit allen Arbeitsmarktakteuren gemeinsam die Auswirkungen der Demografie und der Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt lösen. Hierbei ist mir besonders wichtig, dass bisher schwer vermittelbare Menschen mehr Chancen auf Arbeit bekommen. Oft passen die Bewerber mit ihrer Qualifikation nicht zu den Bedarfen der Betriebe. Hier müssen wir weiter auf Bildung setzen. Denn viele dieser Menschen wollen arbeiten und das sollen sie auch können.? appelliert Hansen.    

Hintergrundinformationen:  

Zurückzuführen sind die vergleichsweise kräftigen Rückgänge der Arbeitslosigkeit auf die stabile wirtschaftliche Situation und auf demografische Effekte.

Sicher werden im Jahresverlauf die Arbeitslosenzahlen in einigen Monaten wieder steigen.

Auch in den vergangenen Jahren ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen spürbar zurückgegangen.

Zur Qualität der Prognosen:  

Die Prognosen des IAB waren in den vergangenen Jahren sehr genau. Für die Bundesländer lag im Bereich der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung die Abweichung in den vergangenen drei Jahren bei unter zwei Prozent und im Bereich der Arbeitslosigkeit bei unter vier Prozent.    

/>> Download: (Link (Infografik für Länder und Arbeitsagenturbezirke, Pressefotos, Links zur Quelle) http://www.kiss.arbeitsagentur.de/index.php?a=ef8299460bc3595193b34cf68ff21527  


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Akteure 4.0 - Planspiel für Industrie 4.0 Mitarbeiter
Vorreiter - Erster deutscher Masterstudiengang für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation wird an der Universität Potsdam eröffnet
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.10.2017 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1543005
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Nürnberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"#ArbeitsmarktSachsen - Positive Aussichten auf 2018
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.