Siemens investiert 50 Millionen USD in DB Masdar Clean Tech Fund
Siemens investiert 50 Millionen USD in DB Masdar Clean Tech Fund
Fonds fördert grüne Innovationen für die Region Masdar im Emirat Abu Dhabi
(pressrelations) - ns Venture Capital (SVC) investiert 50 Millionen USD in den von Masdar und Deutsche Bank aufgelegten neuen DB Masdar Clean Tech Fund. Der Fonds wird hauptsächlich in Unternehmen in der Expansions- und Spätphase in den Bereichen grüne Energien, Umweltressourcen sowie Energie- und Materialeffizienz investieren. Bereits im Jahr 2007 hatte Siemens 25 Millionen USD in den ersten Masdar Clean Tech Fund investiert.
"Wir sehen dies als strategisches Investment, das auch die Rolle von Siemens als Technologiepartner für Masdar langfristig festigt", sagt Joachim Kundt, CEO von Siemens in der Unteren Golf Region. "In einer Gegend mit enormer Sonnenintensität und großem Mangel an Trinkwasser ist der schonende Umgang mit Ressourcen von existenzieller Bedeutung. Siemens wird als verlässlicher Partner auch künftig die nachhaltige Entwicklung der Region begleiten und das Masdar-Projekt mit seiner technologischen Expertise unterstützen."
"Wir freuen uns, mit Siemens einen starken, strategischen Partner zu haben, der die Führungsrolle im ersten Closing übernommen hat, sagt Dr. Sultan Al Jaber, CEO von Masdar. "Siemens weltweite Industrie- und Marktexpertise ist für uns von enormer Bedeutung ? deswegen ist Siemens zusätzlich zu seiner Rolle als Investor auch als technischer Berater tätig", ergänzt Kevin Parker, Global Head of Deutsche Asset Management und Mitglied des Group Executive Committee der Deutschen Bank. Die bereits im Bau befindliche CO2-neutrale Masdar City im Emirat Abu Dhabi soll vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden. Der DB Masdar Clean Tech Fund wird zahlreiche Innovationen fördern, die auch in der Region Abu Dhabi eingesetzt werden können.
Über Siemens Financial Services
Das Investment wurde von Siemens Venture Capital getätigt, einer Tochtergesellschaft der Siemens Financial Services GmbH (SFS). SFS ist ein internationalen Anbieter von Finanzlösungen im B2B-Bereich. Mit etwa 1.900 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von Finanzunternehmen unter dem Dach der Siemens Financial Services GmbH, München, unterstützen wir Siemens sowie externe Unternehmen schwerpunktmäßig in den drei Sektoren Energie, Industrie und Gesundheit. Unser Portfolio umfasst Infrastruktur-, Equipment- und Working-Capital-Finanzierungen. Wir agieren als Kompetenzzentrum für das Management von Finanzrisiken im Siemens-Konzern. Durch die Verbindung von Finanz-Know how und Industrieexpertise schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden und helfen ihnen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.siemens.com/finance.
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen ? also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" oder ähnliche Begriffe. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen des Siemens Vorstands und bestimmten Annahmen. Sie bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von Siemens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen. Für Siemens ergeben sich solche Ungewissheiten insbesondere aufgrund folgender Faktoren: Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Lage (einschließlich Margenentwicklungen in den wichtigsten Geschäftsbereichen sowie Folgen einer Rezession); der Gefahr, dass es auf Kundenseite zu Verzögerungen oder Stornierungen bei Aufträgen kommt oder dass die Preise durch das anhaltend ungünstige Marktumfeld weiter gedrückt werden, als der Siemens Vorstand derzeit erwartet; der Entwicklung der Finanzmärkte, einschließlich Schwankungen bei Zinssätzen und Währungskursen, der Rohstoffpreise, der Fremd- und Eigenkapitalmargen (credit spreads) sowie der Finanzanlagen im Allgemeinen; der zunehmenden Volatilität und des weiteren Verfalls der Kapitalmärkte; der Verschlechterung der Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft und insbesondere der zunehmenden Unsicherheiten, die aus der Hypotheken-, Finanzmarkt- und Liquiditätskrise entstehen, sowie des zukünftigen wirtschaftlichen Erfolgs der Kerngeschäftsfelder, in denen Siemens tätig ist, zu denen, ohne Einschränkungen, der Industry, Energy und Healthcare Sector gehören; Herausforderungen der Integration wichtiger Akquisitionen und der Implementierung von Joint Ventures und anderer wesentlicher Portfoliomaßnahmen; der Einführung konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen; der fehlenden Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen seitens der Kundenzielgruppen von Siemens; Änderungen in der Geschäftsstrategie; des Ausgangs von offenen Ermittlungen und anhängigen Rechtsstreitigkeiten sowie der Maßnahmen, die sich aus den Ergebnissen dieser Ermittlungen ergeben; der potenziellen Auswirkung dieser Untersuchungen und Verfahren auf das laufende Geschäft von Siemens, einschließlich der Beziehungen zu Regierungen und anderen Kunden; der potenziellen Auswirkungen solcher Angelegenheiten auf die Abschlüsse von Siemens sowie verschiedener anderer Faktoren. Detailliertere Informationen über die Siemens betreffenden Risikofaktoren sind diesem Bericht und den Berichten zu entnehmen, die Siemens bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht hat und die auf der Siemens Website unter www.siemens.comund auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse sowohl positiv als auch negativ wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, projizierte oder geschätzte Ergebnisse genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Siemens Financial Services GmbH
Strategy, Corporate Development and Communications
Dr. Hartmut Hübner
T. +49 (0) 89 636 89911
F. +49 (0) 89 636 35485
E. hartmut.huebner(at)siemens.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.01.2010 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 154066
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Siemens investiert 50 Millionen USD in DB Masdar Clean Tech Fund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Siemens AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).