InternetIntelligenz 2.0 - Prepaid-Kreditkarte: Ohne Schufa, aber Vorsicht vor Kostenfallen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Prepaid-Kreditkarte: Ohne Schufa, aber Vorsicht vor Kostenfallen

ID: 153979

Prepaid-Kreditkarte: Ohne Schufa, aber Vorsicht vor Kostenfallen


(pressrelations) - >Berlin - Kreditkarten sind bequem und oft unverzichtbar ? egal ob bei der Buchung eines Flugtickets im Internet oder bei der Autovermietung am Ferienort. Bei negativer Schufa-Auskunft drücken Banken ihren Kunden aber nur ungern eine Kreditkarte in die Hand. Der Ausweg ist eine Prepaid-Kreditkarte. Sie ist ohne Schufa-Auskunft erhältlich. Doch bietet die Prepaid-Kreditkarte den gleichen Komfort wie herkömmliche Kreditkarten? Und wird sie tatsächlich überall als Zahlungsmittel akzeptiert? Banktip.de hat das Angebot an Prepaid-Kreditkarten unter die Lupe genommen.

Wie funktioniert eine Prepaid-Kreditkarte?

Prepaid-Kreditkarten waren noch vor wenigen Jahren selten. Inzwischen erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Die Prepaid-Kreditkarte (englisch: prepaid für 'vorausbezahlt') ist eine besondere Form der Kreditkarte und wird ausschließlich auf Guthabenbasis geführt. Der Inhaber kann nicht mehr Geld ausgeben, als auf der Kreditkarte an Guthaben vorhanden ist. Die Prepaid-Kreditkarte birgt deshalb geringe Risiken, denn mit ihr können Verbraucher keine Schulden machen. Auch in puncto Sicherheit wartet die Prepaid-Kreditkarte mit einem wichtigen Vorteil auf: Bei der Prepaidkarte kann nur das vorausbezahlte Guthaben abhanden kommen ? und nicht der gesamte Verfügungsrahmen, wie bei einer üblichen Kreditkarte.

Von der 'echten' Kreditkarte unterscheidet sie sich zunächst durch zwei Merkmale: Zum einen weist sie nicht die für Kreditkarten typische Hochprägung der Angaben auf. Die Prepaid-Kreditkarte ist bedruckt wie eine EC-Karte. Das zweite Merkmal ist der Satz: 'Electronic use only'. Beides verhinderte früher, dass die Karte über bestimmte Lesegeräte ausgelesen wurde. Imprinter hießen die Terminals, auch Ritsch-Ratsch-Geräte genannt. Sie werden heute fast gar nicht mehr verwendet.

Ausnahme ist die MediusCard, eine MasterCard mit Hochprägung und ohne den 'Electronic use'-Eintrag.

Kostenfalle Gebühren und Lastschriftrückgaben





Kostenfallen gibt es auch bei Prepaid-Kreditkarten. So berechnen einige Anbieter zwar nur eine moderate Jahresgebühr. Dafür ziehen sie monatliche Gebühren ein, die das Kartenguthaben unnötig schnell auffressen. "Kunden sollten die Gebührenliste einer Karte sorgfältig lesen. Viele Prepaid-Kreditkarten kosten nur die Jahresgebühr. Das ist meistens günstiger", rät Wolff von Rechenberg, Experte des Verbraucherportals Banktip.de. Außerdem können auch bei Prepaid-Kreditkarten Lastschriftrückgaben entstehen und sich zu ungeahnten Kostenfallen entwickeln. Zu einer Lastschriftrückgabe kann es dann kommen, wenn das Guthaben der Prepaid-Kreditkarte für zusätzliche Gebühren nicht mehr ausreicht.

So kostet beispielsweise das Abheben von Bargeld am Geldautomaten mit der Prepaid-Kreditkarte eine Gebühr. Wenn der Kunde Geld abheben will, wird aber lediglich geprüft, ob das Guthaben auf der Karte für den gewünschten Geldbetrag ausreicht. Ist das der Fall, wird der Betrag ausgezahlt.

Reicht das Guthaben aber dann nicht mehr für die Gebühr, belastet der Kartenanbieter das Girokonto des Kartenbesitzers. Ist der Verfügungsrahmen des Girokontos bereits ausgeschöpft, kommt es zu einer kostenpflichtigen Lastschriftrückgabe. Diese kostet je nach Anbieter zwischen 2,50 Euro und 10 Euro pro Vorgang. Hinzu kommen die Gebühren der kontoführenden Bank.

Gibt es Einschränkungen gegenüber der 'echten' Kreditkarte?

Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) bestätigte auf Anfrage von Banktip.de, dass Besitzer einer Prepaid-Kreditkarte im Handel keine Nachteile zu befürchten haben. Die Prepaidkarte wird überall akzeptiert. Probleme könnten Prepaidkartenbesitzer beim Autovermieter bekommen. Viele Autovermieter lehnen Prepaid-Kreditkarten grundsätzlich ab. Nur Europcar versicherte auf Anfrage von banktip.de: Prepaid-Kreditkarten sind überhaupt kein Problem. Lediglich VISA Electron-Karten werden nicht akzeptiert. Diese frühen Prepaid-Kreditkarten sind in Deutschland aber kaum erhältlich. Man erkennt sie an einem eigenen Logo.


Weitere Informationen zu Prepaid-Kreditkarten finden Verbraucher gleich auf der Startseite unter: www.banktip.de


Über Banktip.de
Das Finanzportal Banktip.de ist der unabhängige Online-Verbraucherratgeber der optel Media Services GmbH. Banktip.de informiert laufend aktuell zu verbraucherrelevanten Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner, beispielsweise zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung, ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionsvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen.


Pressekontakt:
Alexander Borais
Banktip.de / optel Media Services GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Markgrafenstr. 22
10117 Berlin
Fon (0)30-42 02 63 23
Email: borais(at)optelmediaservices.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  mm-exklusiv: Citi-Chef Pandit fordert schärfere Regeln für die Finanzbranche Unkompliziert und intuitiv: Das CMS für Laien ist auf dem Vormarsch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.01.2010 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 153979
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prepaid-Kreditkarte: Ohne Schufa, aber Vorsicht vor Kostenfallen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

optel Media Services (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von optel Media Services



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.265
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.