InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Welttag des Sehens: Bei der Arbeit auf richtigen Augenschutz achten

ID: 1538590

TÜV Rheinland: Unternehmer muss Gefährdungspotenzial der Arbeit beurteilen / Augen vielfältigen Gefahren ausgesetzt / Individuelle Schutzausrüstung wichtig


(PresseBox) - Am 12. Oktober ist Welttag des Sehens. Eine gute Gelegenheit, daran zu erinnern, wie sehr der Mensch ein Augentier ist und wie nachlässig viele mit dem Thema Augenschutz umgehen. ?Je nach Arbeitsplatz ? besonders in der Industrie ? sind die Augen zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt. Deshalb sind Arbeitgeber verpflichtet, für jeden Einsatzbereich eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen?, sagt Andreas Kaulen, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland. In der Gefährdungsbeurteilung muss enthalten sein, ob Gefahren für die Augen bestehen und ob man sie verhindern oder durch technische bzw. organisatorische Maßnahmen reduzieren kann. Wenn am Ende trotz allem ein Risiko bleibt, sich an den Augen zu verletzen, müssen Augenschutzmaßnahmen ergriffen werden.

Von der Rötung bis zum grauen Star

Gelangen Späne oder Splitter ins Auge, können Rötungen oder Entzündungen auftreten. Neben solchen mechanischen Gefährdungen geht es beispielsweise um chemische Stoffe oder biologische Gefährdungen, wie Bakterien, Viren und Sporen, die bei Arbeiten im Labor das Auge schädigen können. Störlichtbögen, z.B. bei Schaltarbeiten in elektrischen Energieverteilungsanlagen mit hohen Temperaturen und wegspritzenden Teilchen, zählen zu den elektrischen Gefahren. Arbeiten mit Schweißgeräten hingegen zu den optischen. ?Hohe UV-Strahlung kann zum Verblitzen des Auges führen, das heißt, die Hornhautoberfläche wird verletzt. Die direkten Folgen reichen von Rötung und Reizung bis zur Bindehautentzündung. Eine Katarakt, auch grauer Star genannt, kann die Spätfolge eines solchen Unfalls sein?, so der Experte.

Beim Unfall direkt zum Augenarzt

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für eine geeignete Erste Hilfe zu sorgen. Kommt es zu einem Unfall, müssen Augendusche oder Augenspülflasche griffbereit sein, um Fremdkörper aus dem Auge herausspülen zu können. Bei Metallsplittern, die in die Hornhaut gelangt sind, ist Eile geboten, damit der Splitter nicht rostet. ?Anstatt zunächst den Durchgangsarzt aufzusuchen, sollten Betroffene bei isolierten Augenverletzungen sofort zum Augenarzt gebracht werden?, sagt Kaulen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für einen sicheren Transport zu sorgen. Meist handelt es sich dabei um einen Krankenwagen. Generell empfiehlt der Experte, bei augengefährdenden Arbeiten eine Schutzbrille zu tragen: ?Für die Freizeit findet man Augenschutzbrillen mit GS-Zeichen in jedem Baumarkt. Wer ohnehin schon eine Brille als Sehhilfe trägt, greift auf der Arbeit am besten zu einer Schutzbrille mit Korrekturfaktor. Die sogenannten Überziehbrillen sind in der Regel eher unkomfortabel?, so der TÜV Rheinland-Experte.





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügtTÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Lehrgang am SKZ in Peine: Grundlagen der Duroplastverarbeitung, 14. und 15. November 2017
NATO Tool für Coaching in der VUCA Welt: PLANUNDSINN Coaching-Duo geht an den Start
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.10.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1538590
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Welttag des Sehens: Bei der Arbeit auf richtigen Augenschutz achten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.