InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Am Tag der deutschen Einheit zeigt sich das Land gespalten
Mehr Demokratie wagen
Thomas Seim

ID: 1536252


(ots) - Am Tag vor dem Tag der Deutschen Einheit teilt
das Bundesforschungsministerium uns gestern mit, es werde ein neues
Projekt unterstützen, das die Rolle ehemaliger Nationalsozialisten in
Wissenschaft und Bildung der DDR untersuchen wird. Das sei, so
Ministerin Johanna Wanka, ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung des
Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen in der DDR. Man fragt
sich zunächst, warum dies eigentlich nicht schon längst untersucht
worden ist. Und selbst, wenn man geneigt ist, sprachliche
Ungenauigkeiten zu verzeihen, zweifelt man daran, ob die
Nationalsozialisten wirklich "ehemalige" waren. In jedem Fall ist die
DDR ehemalig - und das ist auch gut so. Gleichwohl wird man gerade
nach den Wahlergebnissen des letzten September-Wochenendes nicht
übertreiben, wenn man dazu festhält, dass Deutschland noch immer ein
gespaltenes Land ist. Die größte Trennlinie ist nach wie vor eine
geografische. Die rechtspopulistische, in Teilen auch
nationalsozialistisch tickende AfD ist in den neuen Bundesländern
eine relevante, bedrohlich starke Partei geworden. In Sachsen
repräsentiert sie sogar die stärkste politische Kraft in der
Wählerschaft. Aber es gibt auch an anderen Orten bedrohliche
Entwicklungen. In Bayern verliert die CSU über zehn Punkte - die AfD
legt in gleichem Maß zu. Ein ähnliches Bild in einst klassisch
sozialdemokratischen Regionen. Beispiel Ruhrgebiet: Die SPD verliert
in ihren Hochburgen, auch wenn sie stärkste Kraft bleibt. Die AfD
wächst in nahezu gleichem Maße an. Die Spaltung des Landes vollzieht
sich nicht nur an geografischen Grenzen, sondern stärker auch in
Sozial- und Chancen-Strukturen. Dazu macht sich in vielen auch gut
situierten bis wohlhabenden Regionen eine undifferenzierte Angst vor
der Zukunft breit. Beides zusammen lässt die Gewissheiten einer
vorgeblich alternativlosen Politik schwinden, die ihre Entscheidungen




der jeweiligen Lage anpasst und damit beliebig wird. Gegen diese
Spaltung hilft mehr, nicht weniger Streit. Streit um den richtigen
Weg für eine soziale, auf Freiheit verpflichtete Republik. Dagegen
hilft nach Willy Brandt nur: Mehr Demokratie wagen, nicht weniger.
Als Brandt Kanzler wurde, stand die rechtsradikale NPD kurz vor dem
Einzug ins Parlament. Drei Jahre später waren diese
Nationalsozialisten in der BRD bedeutungslos.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Katalonien
Rheinische Post: Herrmann offen für weicheren Kurs der CSU bei der Aufnahme von Flüchtlingen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.10.2017 - 21:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1536252
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 42 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Am Tag der deutschen Einheit zeigt sich das Land gespalten
Mehr Demokratie wagen
Thomas Seim
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil:"Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wüs ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung"Neue Westfäl ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 118


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.