Weser-Kurier: Die Fusion im Zugbau zwischen Siemens und Alstom kommentiert Philipp Jaklin
(ots) - Macron beweist, wie ernst er es mit Europa meint.
Paris verabschiedet sich zugunsten eines neuen europäischen
Schwergewichts (das mehrheitlich unter Kontrolle der Deutschen steht)
im Bahngeschäft vom traditionellen Interventionismus, der so lange
Frankreichs Wirtschaftspolitik geprägt hat - eine Revolution. Und es
ist bitter nötig. Denn sonst wäre die Dominanz der Chinesen mit ihrem
Staatskonzern CRRC bald erdrückend. Die Kapitalkraft der Asiaten
ermöglicht ihnen gewaltige Sprünge in Forschung und Entwicklung.
Deswegen müssen die Europäer ihre Kräfte bündeln. Bleibt zu hoffen,
dass Macrons Vorschläge für ein neues Europa auch an anderer Stelle
auf fruchtbaren Boden fallen - etwa bei der Reform der Euro-Zone.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.09.2017 - 17:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1534716
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Die Fusion im Zugbau zwischen Siemens und Alstom kommentiert Philipp Jaklin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).