InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Wege zur Fachkräftesicherung in der Behindertenhilfe: Erstmals akademische Weiterbildung für Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie Gesundheits- und Pflegekräfte

ID: 1530356

Rotenburger Werke der Inneren Mission e.V. und Hochschule Bremen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung


(LifePR) - erausforderungen in der Behindertenhilfe auch künftig auf hohem Niveau zu begegnen. Wir möchten unserem bestens ausgebildeten Personal immer wieder Chancen bieten,  Qualifikationen, Wissen und Fähigkeiten weiter auszubauen?, sagt Jutta Wendland-Park, Vorstandsvorsitzende der Rotenburger Werke.
 
Hintergrund der Kooperationsvereinbarung ist das immer komplexer werdende Aufgabengebiet in der Behindertenhilfe.  Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesem Bereich wird mittlerweile viel abverlangt. Sie treffen relevante pädagogische und teilweise pflegerische Entscheidungen, führen Personal, verabreichen Medikamente, assistieren Menschen mit Handicap, verantworten komplexe fachliche Entscheidungsprozesse  und schätzen Risiken ein. Fundierte Managementkompetenzen werden für soziale Berufe zunehmend wichtiger.
 
?Diese Kooperation ist Bestandteil der strategischen Profilbildung der Hochschule Bremen als ,Offene Hochschule? und in den Bereich der Unterstützung von Unternehmen zur Fachkräftesicherung einzuordnen. Damit können wir Personengruppen im Sinne des lebensbegleitenden Lernens ein Hochschulstudium ermöglichen, denen dies unter herkömmlichen Bedingungen nicht möglich wäre?, weist die Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey, auf weitere Aspekte der Zusammenarbeit hin. So würden insbesondere auch im sozialen und pflegerischen Berufsfeld immer noch überproportional vertretenen Frauen Wege für eine akademische Ausbildung eröffnet. ?Außerdem leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Personalentwicklung von Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Damit tragen wir zur Stärkung der Region in diesem nicht nur gesellschaftlich, sondern ökonomisch bedeutsamen Sektor bei. In diesem Bereich stellt die HSB ein breites Spektrum an Studiengebieten zur Verfügung?, betont die Hochschul-Rektorin.
 
?Im Studiengang ISPG gibt es mehrere Themenschwerpunkte. Die Studierenden setzen sich damit auseinander, wie die Qualität und Effizienz der Assistenz und Pflege bei einem insgesamt wachsenden Bedarf  durch den demografischen Wandel in unserer Gesellschaft zu steigern ist,? erläutert ISPG-Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Zündel von der HSB. ?Ebenso stehen etwa durch den steigenden Kostendruck im Sozialbereich auch die Themen Ethik und Ökonomie im Fokus. Genauso blicken die Studierenden auf die Tradition und den Fortschritt in diesem Hilfefeld. Ihnen werden grundlegende Management- und Führungskompetenzen an die Hand gegeben, sie werden in betriebswirtschaftlichen und gesundheitsökonomischen Bereichen ausgebildet. Zudem werden Fähigkeiten in Sachen Personalführung, Entscheidungskompetenz und Konfliktlösung vermittelt und weiterentwickelt.?




 


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
Seelencoaching - Der Weg zur inneren Mitte
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.09.2017 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1530356
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

9.2017 (lifePR) - Einer bedarfsgerechten akademischen Weiterbildung für Heilerziehungspflege einen v


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Wege zur Fachkräftesicherung in der Behindertenhilfe: Erstmals akademische Weiterbildung für Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie Gesundheits- und Pflegekräfte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.