Das Projekt MAI Job informiert junge Leute am Tag der Technik in Schongauüber Vorzüge und Möglichkeiten von und mit Carbon
Faszination Technik
(PresseBox) - ltigen Möglichkeiten und die hervorragenden beruflichen Perspektiven in diesem Bereich. Insgesamt informierten sich an mehreren Technikstationen mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus 20 Klassen der Jahrgangsstufen 5?9.
?Alter, is? das leicht!?
Für jede Klasse stand ein rund 15-minütiges Zeitfenster zur Verfügung. Am Anfang stand ein kurzer Einführungsfilm zum Werkstoff Carbon, dann sprachen die mitgebrachten Exponate zum Anfassen für sich. Viele der sportlich Aktiven kannten Carbon-Schläger bereits aus eigener Anschauung vom Eishockey. Als Publikumsliebling erwies sich erneut das superleichte Carbon-Rad, das immer wieder Erstaunen hervorrief. Geduldig und gern beantworteten Lechler und Taha die vielen Fragen zum Wer, Warum und vor allem Wie.
Neben dem Carbon Composites e.V. und seiner Abteilung MAI Carbon, die als Vertreter des ?Jobstarter plus?-Projekts MAI Job vor Ort waren, beteiligten sich mehrere weitere Firmen und Branchenvertreter aus MINT-affinen Produktions- und Dienstleistungsgebieten am diesjährigen Tag der Technik. Organisiert hatte den bundesweit durchgeführten Informationstag der Verband Deutscher Ingenieure (VDI), in Schongau gemeinsam mit dem ehemaligen Leiter des Welfen-Gymnasiums, Dr. Wolfgang Gebler.
Frühzeitig werben
Aussteller, Veranstalter und vor allem die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert vom Angebot am Tag der Technik. Auch MAI-Job-Leiterin Katharina Lechler ist sehr zufrieden mit dieser ?wirksamen und nachhaltigen Möglichkeit, niedrigschwellig in direktem Kontakt zu überzeugen und den Carbon-Nachwuchs von morgen zu gewinnen?.
An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, AIRBUS Helicopters, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.
Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, AIRBUS Helicopters, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.
Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.
Datum: 10.08.2017 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1519420
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
.08.2017 (PresseBox) - Viel zu tun gab es für Katharina Lechler und Dr. Iman Taha am Tag der Technik
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 56 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Projekt MAI Job informiert junge Leute am Tag der Technik in Schongauüber Vorzüge und Möglichkeiten von und mit Carbon
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MAI Carbon Cluster Management GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).