InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Internationales Symposiumüber Kommunikationsstörungen bei mehrsprachigen und kulturell unterschiedlichen Menschen erstmals in Deutschland

ID: 1518316

Veranstaltung am 24. und 25. August 2017 an der Hochschule Bremen / Senatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt hält als Schirmherrin persönliches Grußwort


(PresseBox) - 2015 in New York City ausgerichtet wurde. Die Schirmherrschaft hat Senatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt übernommen, die auch ein persönliches Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer richten wird.
Die Konferenz ist international auf derart großes Interesse gestoßen, dass sie bereits seit Mai ausgebucht ist. Interessierte in aller Welt können die Fachbeiträge jedoch über den Online-Dienst Twitter unter: (at)HSB_logo_ATW verfolgen. Vortragende und Teilnehmende kommen von allen Kontingenten aus rund 25 Staaten wie Australien, Brasilien, China, Israel, Marokko, Kanada, Korea, Taiwan und den USA sowie aus Europa.
Eines der Ziele ist die Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Bildung und Gesundheit. So erklärt Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Professorin für Logopädie an der HSB und Organisatorin der internationalen Tagung, dass die Unterscheidung von therapiebedürftigen Sprachentwicklungsstörungen gegenüber förderbedürftigen mangelnden Deutschkenntnissen, Fachkräfte noch immer vor eine Herausforderung stelle. Rund zehn Prozent aller Kinder seien aber von einer therapiebedürftigen Kommunikationsstörung betroffen, die sich nicht mit Sprachfördermaßnahmen beheben lässt. Eine gesunde Sprachentwicklung in der Erstsprache sei jedoch dringende Voraussetzung für die Wirksamkeit von Sprachförderung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.
Die Hauptvorträge halten Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, Konrektorin für Internationalität und Diversität sowie Professorin im Fachbereich Interkulturelle Pädagogik an der Universität Bremen, Prof. Dr. Helen Grech, Universität Malta, über die besonderen Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchterfahrung, sowie Prof. Dr. Elin Thordardottir, an der McGill Universität in Montréal, Kanada, Expertin für logopädische Diagnostik und Therapie bei mehrsprachigen Kindern.
Scharff Rethfeldt: ?Es ist ein Novum, dass diese internationale Expertise zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Deutschland zusammenkommt, sodass Therapeutinnen und Therapeuten, Pädagoginnen und Pädagogen, Medizinerinnen und Mediziner und andere Fachkräfte davon profitieren können. Dadurch ergibt sich die einmalige Gelegenheit, eine Konferenz zu erleben, die zum Thema Kommunikationsstörungen bei Mehrsprachigkeit Maßstäbe setzt.?




Die Gäste können zusätzlich an einem besonderen Rahmenprogramm mit umfassender Möglichkeit zum Networking teilnehmen. So steht am Mittwochnachmittag (23. August) ein Besuch des Bremer Mercedes Benz Werks auf dem Programm, um das Fahrgeschick auf dem Offroad-Parcours zu testen. Das feierliche Konferenz-Dinner findet am Donnerstagabend im historischen Bremer Ratskeller statt.
Website der Tagung mit Programm und weiteren Informationen: http://www.hs-bremen.de/internet/en/hsb/veranstaltungskalender/ialpbremen2017/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Konfliktmanagement in Teams
Praxisnah und zeitgemäß ? Kurzlehrgang Eventmanagement
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.08.2017 - 08:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1518316
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

8.2017 (PresseBox) - Das Komitee für Mehrsprachigkeit und Multikulturalität (MMAC) des Weltverbandes


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 31 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Internationales Symposiumüber Kommunikationsstörungen bei mehrsprachigen und kulturell unterschiedlichen Menschen erstmals in Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.