Europäisches Patentamt beabsichtigt Patenterteilung für CRISPR-Technologie von Merck
(ots) - Merck 
(http://www.merck.de/de/index.html), ein führendes Wissenschafts- und
Technologieunternehmen, hat heute bekannt gegeben, dass das 
Europäische Patentamt (EPA) eine Mitteilung zur Erteilungsabsicht - 
eine sogenannte "Notice of Intention to Grant" - für die von Merck 
zum Patent angemeldete CRISPR-Technologie zum Einsatz in einem 
Genomintegrationsverfahren für eukaryotische Zellen herausgegeben 
hat.
   Mit einer Patentierung wird die 
CRISPR-Genomintegrationstechnologie von Merck umfangreich geschützt 
und das Patentportfolio des Unternehmens weiter gestärkt. Eine 
verwandte Patentanmeldung wurde vom australischen Patentamt im Juni 
2017 bewilligt. Merck rechnet mit positiven Entscheidungen zum Patent
in weiteren Ländern, da für viele Patentämter weltweit der Status 
verwandter Fälle in Europa von hoher Relevanz für die Entscheidung 
zur Erteilung von Patenten ist.
   "Die Entscheidung des EPA ist bedeutend und spannend zugleich. Wir
betrachten diese Mitteilung als Anerkennung der wichtigen Beiträge, 
die Merck auf dem Gebiet der Genom-Editierung geleistet hat", sagte 
Udit Batra, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und Leiter des 
Unternehmensbereichs Life Science. "Dieses Patent gewährleistet den 
Schutz unserer CRISPR-Technologie, mit der Wissenschaftler die 
Entwicklung von Behandlungsoptionen für einige der herausforderndsten
Erkrankungen unserer Zeit vorantreiben können."
   Mit der CRISPR-Genomintegrationstechnologie von Merck können die 
Forscher eine krankheitsassoziierte Mutation durch eine vorteilhafte 
oder funktionale Gensequenz ersetzen - diese Methode spielt eine 
wichtige Rolle bei der Erstellung von Krankheitsmodellen und 
Gentherapien. Forscher können mit dem Verfahren auch Transgene 
einschleusen, um Grundlagenforschung zu betreiben. Die Technologie 
hilft ihnen beispielsweise dabei, körpereigene Proteine für die 
visuelle Nachverfolgung in den Zellen zu markieren.
   Diese Patentanmeldung ist eine von zahlreichen 
CRISPR-Patentanmeldungen, die das Unternehmen seit 2012 eingereicht 
hat. Im Mai 2017 gab Merck mit Proxy-CRISPR die Einführung einer 
alternativen CRISPR-Methode zur Genom-Editierung bekannt. Im 
Gegensatz zu anderen Systemen ermöglicht das neue 
Proxy-CRISPR-Verfahren von Merck den Zugriff auf bisher nicht 
erreichbare Regionen des Genoms und macht CRISPR dadurch effizienter,
flexibler und spezifischer, wodurch sich Forschern mehr 
experimentelle Möglichkeiten eröffnen.
   Merck ist seit 14 Jahren im Bereich der Genom-Editierung tätig und
bot als erstes Unternehmen weltweit maßgeschneiderte Biomoleküle für 
die Genom-Editierung an (TargeTron(TM) RNA-geführte Gruppe-II-Introns
und CompoZr(TM) Zinkfingernukleasen), wodurch die weitverbreitete 
Nutzung dieser Verfahren in der globalen Forschungsgemeinschaft 
vorangetrieben wurde. Merck stellte zudem als erstes Unternehmen in 
Zusammenarbeit mit dem Wellcome Trust Sanger Institute sogenannte 
"Arrayed" CRISPR-Bibliotheken her, die das gesamte menschliche Genom 
abdecken. Mit ihnen können Forscher Krankheitsursachen genauer 
untersuchen, was die Entwicklung von Therapien beschleunigt. Die 
Verfügbarkeit solcher Arrayed-CRISPR-Bibliotheken stellt zudem einen 
wichtigen Fortschritt in der Genom-Editierung dar und stärkt die 
Führungsposition des Unternehmens in diesem Bereich.
   Neben der grundlegenden Forschung zur Genom-Editierung unterstützt
Merck die Entwicklung von gen- und zellbasierten Therapien und stellt
virale Vektoren her. 2016 startete das Unternehmen eine Initiative, 
um die Erforschung neuer Behandlungsmethoden - von der 
Genom-Editierung selbst bis zur genbasierten Wirkstoffproduktion - 
mit einem eigenen Team und zusätzlichen Ressourcen voranzutreiben. 
Das Engagement von Merck im Bereich der Genom-Editierung wird dadurch
weiter gefestigt.
   Sämtliche Pressemeldungen von Merck werden zeitgleich mit der 
Publikation im Internet auch per
   E-Mail versendet: Nutzen Sie die Web-Adresse www.merck.de/newsabo,
um sich online zu registrieren, die getroffene Auswahl zu ändern oder
den Service wieder zu kündigen.
   Über Merck
   Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen 
in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. 
Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien 
weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern - von 
biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von Krebs oder Multipler
Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung
und Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder 
LCD-Fernseher. 2016 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz 
von 15,0 Milliarden Euro.
   Gegründet 1668 ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische 
Unternehmen der Welt. Die Gründerfamilie ist bis heute 
Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in
Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. 
Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo das Unternehmen als EMD
Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftritt.
   Foto - 
https://mma.prnewswire.com/media/541207/Merck__Patent_Application.jpg
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner: Gangolf Schrimpf
06151 72-9591
Original-Content von: Merck KGaA, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.08.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1517197
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
- Patentanmeldung umfasst die Integration einer externen DNA-Sequenz in Chromosomen eukaryotischer
Telefon:
Kategorie:
Biotechnologie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Europäisches Patentamt beabsichtigt Patenterteilung für CRISPR-Technologie von Merck
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Merck KGaA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




