InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Solide Grundlage, um Vertrauen in die Dieseltechnologie wieder herzustellen"

ID: 1517005

IHK zu den Ergebnissen des Dieselgipfels


(PresseBox) - PresseBox) - ?Die deutschen Automobilhersteller haben mit ihrer Zusage, auf eigene Kosten betroffene Fahrzeuge umzurüsten, um die Feinstaub- und Stickoxid-Belastung in den Städten zu senken, Verantwortung übernommen. Dieser Schritt kam spät, aber er war unvermeidbar und ist umso wichtiger. Zum einen, um drohende Fahrverbote in besonders belasteten Ballungsräumen zu verhindern. Zum anderem, um das Image des Industriestandortes Deutschland, der in vielen Segmenten weltweit zu Recht für Innovation und Technologieführerschaft steht, nicht weiter zu beschädigen. Positiv ist zudem das Versprechen der Autobauer, erhebliche technologische Anstrengungen zur weiteren Verbesserung der Dieseltechnologie zu unternehmen. Die Ergebnisse des Dieselgipfels sind daher aus unserer Sicht eine solide Grundlage, um das Vertrauen in den Diesel wieder herzustellen. Dies stützt auch den Fahrzeugbau bei uns im Saarland. Nun kommt es darauf an, die öffentliche Debatte zu versachlichen und vor allem differenziert zu führen, um weiteren Schaden von Kunden, Händlern und Zulieferern abzuwenden. Wir sind der Überzeugung, dass dies gerade im Autoland Saarland gelingen wird. Auch deshalb, weil sich Landesregierung, Wirtschaft und Arbeitnehmerorganisationen der besonderen Bedeutung des Fahrzeugbaus für Innovation, Wachstum und Beschäftigung an der Saar bewusst sind.? So kommentierte IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier die heute (2. August) getroffene Vereinbarungen zwischen Bund, Ländern und deutschen Automobilherstellern anlässlich des Nationalen Forum Diesel in Berlin.  
Nach Ansicht der IHK muss nun stärker als bisher über die Vorzüge der Dieseltechnologie mit Euro-6-Norm im Kontext der Einhaltung der Klimaziele und der notwendigen CO-2-Reduzierung informiert werden. Das Potenzial der Dieseltechnologie ist in dieser Hinsicht noch lange nicht ausgeschöpft. Zweitens sollten weitere Quellen der Feinstoff- und Stickoxidbelastung klar benannt und mit effektiven Maßnahmen rasch angegangen werden. Drittens müssen nach der Bundestagswahl die Details zur Ausweitung der Förderprogramme für die Umrüstung von Bussen, Taxen und kommunalen Fahrzeugen, den Ausbau von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge sowie für neue Antriebe bei Zügen umgehend beschlossen werden.




Auch können, so die IHK, eine adaptive Verkehrssteuerung, ein optimiertes Baustellenmanagement und eine intelligente digitale Parkraumbewirtschaftung das staubedingte Verkehrsaufkommen und damit die CO-2-, Stickoxid- und Feinstaubbelastung deutlich senken.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Crowdfunding? die Menge macht´s!
Auch im Ruhestand weiter aktiv
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.08.2017 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1517005
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

02.08.2017 (PresseBox) - ?Die deutschen Automobilhersteller haben mit ihrer Zusage, auf eigene Kost


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 42 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Solide Grundlage, um Vertrauen in die Dieseltechnologie wieder herzustellen"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Saarwirtschaft: Stimmung hellt sich leicht auf ...

Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im Juli etwas aufgehellt. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So legte der IHK-Lageindikator – vor allem da ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.