InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HdWM: Erstes Dual-Degree-Programm mit Fachhochschule Vaasa (VAMK) in Finnland

ID: 1513343

Studieren in Mannheim und Vaasa: Hochschulen erkennen Studienleistungen gegenseitig an und verleihen akademischen Grad - Double Degree im Bereich des Studiums "International Business" mit dem Abschluss als "Bachelor of Business Administration“


(IINews) - MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ist auf bestem Weg zur weiteren Internationalisierung ihrer Studienprogramme. So wurde dieser Tage mit der Fachhochschule Vaasa (VAMK) in Finnland ein Dual Degree im Bereich des Studiums "International Business" mit dem Abschluss als "Bachelor of Business Administration“ vereinbart.

Der Doppelabschluss beschreibt ein Programm unter Hochschulen, bei dem die Studierenden durch das parallele Studium an zwei Universitäten oder Hochschulen zwei akademische Grade verliehen bekommen. Beide Hochschulen erkennen hierbei gegenseitig die Studienleistungen an und verleihen jeweils separat einen akademischen Grad.

Prof. Dr. Michael Nagy und Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa: Internationalität der HdWM weiter nach vorne bringen

Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sieht die Kooperation als wichtigen Schritt zur weiteren Internationalisierung der HdWM. „Mit mehreren renommierten Universitäten und Hochschulen in Europa, Afrika und Asien bestehen bereits gut funktionierende Kooperationen. Die Internationalität der HdWM wird auch dadurch unterstrichen, dass an der HdWM Studierende aus 28 Ländern und fünf Kontinenten eingeschrieben sind. Zudem weist fast jeder dritte HdWM-Studierende einen Migrationshintergrund auf, was wiederum auf eine interkulturelle Herkunft schließen lässt“, sagt Prof. Nagy.

Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, Vizepräsidentin der HdWM und dort zuständig für International Business und Interkulturelle Studien, war beim Zustandekommen der Kooperation seitens der HdWM federführend: „Beim Dual-Degree-Programm geht es um ein integriertes Studienprogramm, das auf einer interinstitutionellen Vereinbarung basiert, die zwei Abschluss-Grade gewährt. Studierende des Studienganges Management in International Business (MIB) an der HdWM, die für eine Zulassung zum Dual-Studium qualifiziert sind, verbringen zwei Semester an der Fachhochschule VAMK in Finnland. Dort belegen die Studierenden Kurse, die mit mindestens 60 Credits (ECTS) bewertet sind, um den Abschluss "Bachelor of Business Administration" an der VAMK zu erwerben. Grundlage bildet ein Anerkennungsverfahren, das am Ende des gesamten Studiengangs steht“.





MIB-Studierende müssen 121 ECTS-Punkte vorweisen

MIB-Studierende der HdWM müssen in den ersten zwei Jahren (1. bis 4. Semester) 121 ECTS des Dual-Studiums vorweisen. Während des 5. und 6. Semesters, das einem ganzen akademischen Jahr entspricht, müssen die Kursteilnehmer bis zu 60 ECTS im "Bachelor of Business Administration" bei der VAMK erwerben. Im 7. Semester bekommen diese Studierenden 29 ECTS des "Bachelor of International Business" von der HdWM.

Die Bachelorarbeit kann entweder bei HdWM oder an der VAMK in Vaasa geschrieben werden. Die Thesis wird von einem Professor jeder Universität beraten und bewertet und ist in englischer Sprache verfasst. Die Studierenden müssen alle Kurse des Curriculums direkt oder durch Akzeptanz pro Äquivalenzliste, absolvieren. Die Studenten beenden den Abschluss an ihrer Heimat-Universität, die insgesamt 210 ECTS-Credits beträgt.

Zulassungsvoraussetzungen zum Studium des Dual Degree

HdWM-Studierende, die zum Bachelor-Studiengang des Dual Degree zugelassen werden möchten, müssen beim International Office an der HdWM folgende Unterlagen vorlegen:
 Ein Antragsformular für das Dual Degree Studium an der entsprechenden Partneruniversität,
 ein einseitiges Motivationsschreiben (auf Englisch),
 die neuesten Abschriften der relevanten Dokumente sowie
 ihren Lebenslauf (auf Englisch).

Anschließend wird zu einem kurzen Interview eingeladen, um die persönliche Motivation zu klären. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Juli 2017.

Studiengebühren werden nur an einer Hochschule entrichtet

Die Studierenden sind verpflichtet, die Semestergebühr bei der HdWM zu entrichten, jedoch sind sie von der Bezahlung der Studiengebühren an die Gasthochschule befreit. HdWM-Studierende werden jeweils bei beiden Institutionen registriert. Krankenversicherung, Sozialabgaben, Reise- und Lebenshaltungskosten liegen in der Verantwortung des Studierenden. Nicht ganz unwichtiger Hinweis am Rande: Unterkunft und Lebenshaltung sind in Finnland höher sind als in Deutschland.

Wolfgang Dittmann unterstützt Zusammenarbeit der HdWM mit Universitäten im Ausland

Mehrheitsgesellschafter der unternehmensnahen HdWM ist der Internationale Bund (IB), Geschäftsführer der Hochschulmager Wolfgang Dittmann: „Wir unterstützen und fördern die Kooperationen der HdWM mit europäischen Universitäten und Fachhochschulen sehr gerne. Der damit verbundene internationale Wissenstransfer, verbunden mit Interkulturalität, ist für die Studierenden der HDWM wie auch für unsere Partnerunternehmen von beachtlichem Mehrwert. So kann der hohe Standard der HdWM sowohl im Bereich der allgemeinen Wirtschaftswissenschaften wie auch im Kontext des internationalen Austausches auf hohem Niveau fortentwickelt werden“. Text: Sanchez-Bengoa / Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) - Mannheim:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 420 Studierende. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen die HdWM. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet folgende Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
6. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement, ab Wintersemester 2017/18, derzeit in Akkreditierung
7. Business Management (M.A.), berufsbegl. Master-Studiengang, Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu

Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden

Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an alle Studierenden der HdWM. Darüber hinaus übernehmen sie die Patenschaft für einige Studierende und fördern so zusätzlich ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.

Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2017 ist bereits der siebte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter

Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Durch seine jahrelange unternehmerisch erfolgreiche Tätigkeit leistet der IB einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung des Bildungsmarkts. Für den IB ist das Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist. Zur IB GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu komme, neben der HdWM, die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. In allen Bildungseinrichtungen stehe man für Interkulturalität und Integration. Gerade die HdWM sei ein Beispiel dafür, dass Integration auch gelebt werden kann. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.

Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an begleitet und unterstützt.

Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“

Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine Win-win-Situation für die Beteiligten. Der Wissenschaftsrat bewertet das Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie mehreren ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.
Text: Franz Motzko



Leseranfragen:

Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim
Tel. 0621-490712-61
E-Mail: dolores.sanchez-bengoa(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Live-Webinar FH Lübeck und ECUST verabschiedeten Jubiläumsjahrgang des Deutsch-Chinesischen Studienmodells
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 21.07.2017 - 16:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1513343
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HdWM: Erstes Dual-Degree-Programm mit Fachhochschule Vaasa (VAMK) in Finnland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 23


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.