InternetIntelligenz 2.0 - Forschungstruck in Langenzenn: Am Wolfgang-Borchert-Gymnasium lädt das mobile BIOTechnikum zum Expe

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Forschungstruck in Langenzenn: Am Wolfgang-Borchert-Gymnasium lädt das mobile BIOTechnikum zum Experimentieren ein

ID: 1508106


(LifePR) - Am 17. und 18. Juli 2017 zeigt die BMBF-Initiative ?BIOTechnikum? auf dem Schulhof des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums in Langenzenn eine interaktive Ausstellung zur Biotechnologie. Im Labor des doppelstöckigen Ausstellungsfahrzeugs können angemeldete Schulklassen praxisnah experimentieren und mit den begleitenden Wissenschaftlerinnen über berufliche Perspektiven ins Gespräch kommen.
Wann: Montag und Dienstag, 17. und 18.07.2017
Wo: Schulhof des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums, Sportplatzstraße 2, 90579 Langenzenn
Wirksame Medikamente, moderne Werkstoffe für die Industrie oder einfache Dinge des täglichen Lebens wie Nahrungs- und Waschmittel ? das sind Produkte, bei denen kaum jemand an die Biotechnologie denkt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt das mobile Labor der Initiative BIOTechnikum beim Tour-Stopp in Langenzenn, dass biotechnische Methoden inzwischen aber in viel mehr Branchen zum Einsatz kommen als den meisten Menschen bewusst ist.
Schülerinnen und Schüler, die wissen wollen, was genau die Biotechnologie überhaupt ist, wie in einem Labor gearbeitet wird und in welchen Branchen sich gute Karrierechancen bieten, können sich am Montag und Dienstag, 17. und 18. Juli 2017, informieren. Das mobile BIOTechnikum ist dann auf Einladung des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums auf dem Schulhof in der Sportplatzstraße 2 zu Gast. Die beiden Diplom-Biologinnen Dr. Aline Anton und Dr. Judith Flurer beantworten dabei alle Fragen rund um die Forschungs- und Anwendungsgebiete.
?Biotechnologie zum Anfassen? für Nachwuchsforscher
Unter dem Motto ?Erlebnis Forschung? eröffnet der auffällige Biotech-Truck auf zwei Ebenen leicht verständliche Einblicke in die Biotechnologie und damit auf Bestandteile und Vorgänge des Lebens, die aufgrund ihres winzigen Maßstabs meist im Verborgenen ablaufen. Gezeigt wird, welche Bedeutung der lebenswissenschaftlichen Forschung schon heute in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt zukommt und welche Chancen der Fortschritt auf diesem Gebiet für die Zukunft verspricht.




Im mobilen Ausstellungs- und Experimentierraum arbeiten angemeldete Schulklassen mit Zentrifugen, Pipetten und anderen professionellen Laborgeräten. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Praktikum, wie sie die DNA, den sogenannten ?Faden des Lebens?, aus E.coli-Bakterien isolieren und sichtbar machen können. Im ?CSI BIOTechnikum? arbeiten die Jugendlichen wie richtige Kriminologen, wenn sie ihren eigenen genetischen Fingerabdruck herstellen und mithilfe von Gelelektrophorese einem fiktiven Täter auf die Schliche kommen.
Entdecken, Staunen, Verstehen auf mehr als 100 Quadratmetern
Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum zeigt lehrreiche Einblicke in die Biotechnologie und ihre verwandten Disziplinen. Doch wie kann die medizinische Forschung dazu beitragen, Therapien in Zukunft wirksamer und zugleich nebenwirkungsärmer zu machen? Wie können Lebensmittel unsere Gesundheit positiv beeinflussen? Und welche Perspektiven stecken in der wirtschaftlichen Nutzung biologischer Rohstoffe? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Besucherinnen und Besucher im Erdgeschoss des
BIOTechnikums anhand von Themendisplays, interaktiven Exponaten und Multimedia-Terminals.
Die Ausstellung befasst sich dabei mit ganz unterschiedlichen Fragen, die alle von großer Bedeutung für unsere Zukunft sind ? so etwa die Entwicklung der individualisierten und regenerativen Medizin, die Erforschung von Volkskrankheiten, Innovationen im Bereich der Medizintechnik sowie die Sicherung weltweiter Nahrungssicherheit durch nachhaltige Agrarproduktion. Mit dem Multimedia-Lernspiel ?Bodymover? geht es auf eine spannende Reise durch menschliche und pflanzliche Organismen, bei der Besucher sich mittels Gestensteuerung durch Körperzellen bewegen und deren Bestandteile kennenlernen können. Wer sein Wissen auf den Prüfstand stellen will, dem bietet sich bei einem abschließenden Quiz eine gute Gelegenheit dazu.
Das Obergeschoss der mobilen Erlebniswelt bietet Raum für Dialog und Diskussion. Im Biotech-Kino geben Filme einen Überblick zu den verschiedenen Forschungs- und Anwendungsgebiete der Biotechnologie und vermitteln damit einen bleibenden Eindruck.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreicher Ausbildungsjahrgang 2017
Neue Regeln für Gewerbeabfall
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.07.2017 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1508106
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

genzenn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Forschungstruck in Langenzenn: Am Wolfgang-Borchert-Gymnasium lädt das mobile BIOTechnikum zum Experimentieren ein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.