Roche bringt den ersten vollautomatischen, qualitativen, diagnostischen Test für HIV-1/HIV-2 mit CE-Kennzeichnung auf cobas® 6800/8800 Systemen auf den Markt
(ots) - Roche (SIX: RO, ROG; 
OTCQX: RHHBY) gab heute die kommerzielle Verfügbarkeit von cobas® 
HIV-1/HIV-2 für die Verwendung mit den automatischen cobas® 6800/8800
Systemen in Ländern bekannt, welche die CE-Kennzeichnung akzeptieren.
Der Test bietet Gesundheitsfachkräften die Möglichkeit, HIV-1 von 
HIV-2 zu unterscheiden, womit Anbieter die Behandlungsoptionen 
basierend auf Infektionen mit Subtypen verbessern können.
   Der neue qualitative HIV-1/HIV-2-Test wurde für Plasma und Serum 
validiert und erlaubt flexible PCR-Tests. Die Sammelkarte für 
getrocknete Blutproben (DBS) ist ebenfalls als Probenart validiert, 
womit der Zugang zu Tests in ländlichen Gebieten möglich wird.
   "Als Marktführer bei HIV-Diagnostik hat sich Roche der 
Bereitstellung von Technologien verpflichtet, die Anbieter und 
Patienten dabei unterstützen, ihre Behandlungsoptionen zu 
verbessern", sagte Uwe Oberlaender, Leiter von Roche Molecular 
Diagnostics. "Die Möglichkeit, Infektionen mit Subtypen genauer zu 
unterscheiden, stellt einen nennenswerten Fortschritt bei der 
Kontrolle und Ausrottung der HIV/AIDS Epidemie dar."
   Derzeitige Testmethoden, die sich auf die Möglichkeit des 
Nachweises von Antikörperreaktionen verlassen, haben das Problem, 
dass infizierte Personen zwischen zwei und vier Wochen ohne Diagnose 
bleiben. Aufgrund der höheren Sensibilität der PCR-Technologie 
gegenüber serologischen Methoden können 
Nukleinsäureamplifikationstests (NAT), wie der HIV-1/HIV-2-Test, 
diesen Zeitraum um bis zu eine Woche reduzieren. Diese nennenswerte 
Verringerung der Nachweiszeit ist für die Einschränkung weiterer 
Krankheitsübertragungen unerlässlich. Studien zeigen, dass fast 50 % 
der neuen Infektionen während der akuten Periode zwischen 3 Tagen und
3 Wochen nach der Infektion erfolgen.[1]
   Über den Test
   Der cobas HIV-1/HIV-2 Qualitative Nukleinsäuretest für die 
Verwendung auf den cobas 6800/8800 Systemen ist ein 
In-vitro-Nukleinsäureamplifikationstest für den qualitativen Nachweis
und die Differenzierung des humanen Immunschwächevirus (HIV) Typ 1 
(HIV-1) und Typ 2 (HIV-2) in menschlichem Serum, Plasma und 
getrockneten Blutproben (DBS). Der Test schießt die klinisch erprobte
Dual-Target-Technologie für den Nachweis von HIV-1 ein.
   Der Test ist für die Verwendung als Hilfsmittel bei der Diagnose 
von HIV-1/HIV-2 vorgesehen. Der Nachweis von HIV-1- oder 
HIV-2-Nukleinsäure deutet auf das Vorhandensein einer HIV-1- bzw. 
HIV-2-Infektion hin. Das Vorhandensein von HIV-1- oder 
HIV-2-Nukleinsäure im Plasma oder Serum von Personen ohne HIV-1- oder
HIV-2-Antikörper deutet auf eine akute oder Primärinfektion hin. In 
Säuglingen, die von Müttern mit HIV-Infektionen geboren wurden und 
die auch mütterliche Antikörper gegen HIV-1 oder HIV-2 aufweisen, ist
das Vorhandensein von HIV-Nukleinsäure ein Hinweis auf eine aktive 
Infektion. cobas HIV-1/HIV-2 Qualitative kann auch für die 
Bestätigung von HIV-1- oder HIV-2-Infektionen in Personen mit Proben 
verwendet werden, die auf HIV-1- oder HIV-2-Antikörper oder Antigene 
reagieren.
   Über das traditionelle Engagement von Roche bei HIV-Betreuung
   Roche kündigte 2014 das Global Access Program für den 
erleichterten Zugang zur HIV-Diagnostik an. Roche ging 
Partnerschaften mit nationalen Regierungen, lokalen 
Gesundheitseinrichtungen, Gemeinschaften und internationalen 
Agenturen ein, darunter CHAI und Centres for Disease Control (CDC), 
um Programme einzuführen, die über die Bereitstellung von 
Diagnosetests hinausgehen. Der Umfang und der geografischen 
Fußabdruck des Programms wurden seit seinem Beginn erheblich 
erweitert, um anspruchsberechtigten Organisationen in 82 
förderfähigen Ländern mit der höchsten Krankheitslast verbesserten 
Zugang zu HIV-Diagnostika zu erschwinglichen Preisen zu ermöglichen.
   Im Jahr 1998 startete Roche auf der internationalen AIDS-Konferenz
in Genf ebenfalls das globale Überwachungsprogramm (Global 
Surveillance Program). Das ursprünglich zur Überwachung von 
Veränderungen der Genomsequenz von HIV-1 konzipierte Programm und 
seine Datenbank wurde seitdem um Tausende Genomsequenzen von 
zahlreichen Viren erweitert, darunter: HCV, HBV und WNV in den 
relevantesten geografischen Regionen der Welt. Die Bemühungen des 
Programms haben bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung der 
Zuverlässigkeit von Molekularassays eine enorm wichtige Rolle 
gespielt.
   Früherkennung von HIV bei Kleinkindern
   Die Diagnose von HIV bei Säuglingen und Kleinkindern ist eine 
nennenswerte Herausforderung. Antikörpertests sind bei Kindern 
unwirksam, da die Antikörper der Mutter auch nach der Geburt im 
System der Kinder vorhanden sind. Antikörpertests bei Kleinkindern 
können bis zum Alter von 15 Monaten sogar zu falschen positiven 
Ergebnissen führen. Zur Früherkennung von HIV bei infizierten 
Kleinkindern gibt es eine Reihe alternativer Methoden. Zahlreiche 
Ansätze verwenden molekulare Verfahren, die spezifisch die virale DNA
und/oder RNA nachweisen, womit die HIV-Diagnose schon ab sechs Wochen
möglich wird.
   Die Früherkennung ist bei mit HIV infizierten Kindern besonders 
wichtig. Wenn sie HIV-positiv diagnostiziert werden, können sie 
angemessene medizinische Versorgung erhalten, bevor sich die 
Erkrankung ernsthaft entwickelt und sie können trotz der Infektion 
gesund bleiben. Falls sie HIV-negativ diagnostiziert werden, können 
die Mütter geeignete Beratung erhalten, um sicherzustellen, dass das 
Kind auch weiterhin seinen HIV-freien Status behält.
   Über HIV-1 und HIV-2
   Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit 
über 36 Millionen Menschen mit HIV. Nur 60 % dieser Menschen kennen 
ihren HIV-Status. Es erhalten nur 17 Millionen Menschen 
antiretrovirale Therapie und von diesen sind 38 % viral unterdrückt. 
Im selben Jahr infizierten sich weltweit 2,5 Millionen Menschen neu 
mit HIV. Leider infizierten sich 2015 2,1 Millionen Menschen neu.
   Das humane Immunschwächevirus (HIV) wird in zwei Typen 
kategorisiert, HIV-1 und HIV-2. Weltweit sind die meisten 
HIV-Infektionen HIV-1, während sich HIV-2 weitestgehend auf Menschen 
aus Westafrika beschränkt. HIV-1 und HIV-2 haben denselben 
Übertragungsweg und beide können das erworbene Immunschwächesyndrom 
(AIDS) hervorrufen. HIV-2-Infektionen müssen wegen des 
unterschiedlichen klinischen Managements von HIV-1-Infektionen 
differenziert werden.
   Die Diagnose, die hochwirksame antiretrovirale Therapie (HAART) 
und der Viruslast-Test, ein Test zur Bestimmung der Menge von 
zirkulierendem HIV, haben zu einer stetigen Erhöhung der 
Lebenserwartung um 13 Jahre von Menschen geführt, die mit HIV 
infiziert sind.
   Über das cobas 6800/8800 System
   Die cobas 6800 und cobas 8800 Systeme sind voll integrierte, 
automatische Lösungen, die einen neuen Standard für 
Routinemolekulartests in den Bereichen Überwachung der Viruslast, 
Screening von Spendern, Frauengesundheit und Mikrobiologie setzen. 
Die Systeme bauen auf der, mit dem Nobelpreis ausgezeichneten 
PCR-Technologie auf, sind vollautomatisch und wurden für höheren 
Durchsatz und die kürzeste Zeit zum Ergebnis entwickelt. Sie bieten 
dem Anwender größere Flexibilität, wodurch die Effizienz des 
Arbeitsflusses insgesamt gesteigert wird.
   Die Systeme generieren in weniger als 3,5 Stunden bis zu 96 
Ergebnisse. In einer Acht-Stunden-Schicht liefert das cobas 6800 
System insgesamt 384 bzw. das cobas 8800 System 960 Ergebnisse. Beide
Systeme ermöglichen es Labors, bis zu drei Tests im selben Ablauf 
durchzuführen, ohne dass eine Vorsortierung erforderlich ist. Die 
Systeme erlauben bei nur minimaler Interaktion des Anwenders bis zu 
acht Stunden (cobas 6800) bzw. vier Stunden (cobas 8800) 
Walk-Away-Time.
   Weitere Molekularassays für die cobas 6800/8800 Systeme sind: 
cobas HIV-1, cobas HCV, cobas HBV, cobas CMV, cobas HPV und cobas 
CT/NG sowie drei Assays der nächsten Generation für das 
Spender-Screening: cobas MPX, cobas WNV und cobas HEV.
   Über Roche
   Roche ist ein weltweiter Pionier in der Pharmazie und Diagnostik 
und engagiert sich für wissenschaftlichen Fortschritt zur 
Verbesserung des Lebens von Menschen. Die Kombination der Stärken von
Pharmazie und Diagnostik unter einem Dach haben Roche zum Marktführer
bei personalisierter Medizin gemacht.
   Roche ist das weltweit größte Biotech-Unternehmen mit 
differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, 
Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des zentralen 
Nervensystems. Roche ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von 
Produkten der In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests und 
ein Pionier im Diabetesmanagement.
   Roche wurde 1896 gegründet und forscht seitdem nach besseren 
Möglichkeiten, Erkrankungen zu verhindern, zu diagnostizieren und zu 
behandeln, und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur 
Gesellschaft zu leisten. Das Unternehmen ist durch die Zusammenarbeit
mit allen relevanten Interessengruppen ebenfalls bemüht, den Zugang 
von Patienten zu medizinischen Innovationen zu verbessern. Auf der 
Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der 
Weltgesundheitsorganisation stehen dreißig von Roche entwickelte 
Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und 
Krebsmedikamente. Roche steht bei Nachhaltigkeit bereits im achten 
Jahr in Folge in der Pharma-, Biotechnologie- und 
Lifesciences-Branche an der Spitze des Dow Jones Sustainability 
Indexes (DJSI).
   Der Hauptsitz der Roche Group befindet sich in Basel, Schweiz. Das
Unternehmen ist in 100 Ländern tätig und beschäftigte 2016 weltweit 
über 94.000 Mitarbeitende. Im Jahr 2016 investierte Roche CHF 9,9 
Milliarden in F&E und erwirtschaftete einen Umsatz von CHF 50,6 
Milliarden. Genentech in den Vereinigten Staaten gehört vollständig 
zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai 
Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter 
www.roche.com.
   Alle in dieser Mitteilung erwähnten Markennamen sind gesetzlich 
geschützt.
   Ansprechperson für Medienanfragen:
Todd Siesky
Roche Molecular Diagnostics
1-888-545-2443
   [1] Branson BM, Mermin J. Establishing the diagnosis of HIV 
infection: new tests and a new algorithm for the United States 
[Einführung der Diagnose von HIV-Infektionen: neue Tests und ein 
neuer Algorithmus für die Vereinigten Staaten]. J Clin Virol 2011 
Dec;52 Suppl 1:S3-4
Original-Content von: Roche Pharmaceuticals, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.07.2017 - 21:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507411
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
- Er unterscheidet zwischen HIV-1 und HIV-2 Infektionen zur sicheren Behandlung von Infektionen mit
Telefon:
Kategorie:
Biotechnologie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Roche bringt den ersten vollautomatischen, qualitativen, diagnostischen Test für HIV-1/HIV-2 mit CE-Kennzeichnung auf cobas® 6800/8800 Systemen auf den Markt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Roche Pharmaceuticals (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




